Bakterielle Vaginose in der Schwangerschaft: Risiken, Symptome und Prävention von Vaginalinfektionen

Die bakterielle Vaginose ist eine häufige Vaginalinfektion in der Schwangerschaft, welche oft unspezifische Symptome wie veränderten Ausfluss verursacht und das Risiko für Komplikationen wie Frühgeburt erhöht. Der Beitrag erläutert Ursachen, Risikofaktoren und typische Symptome, betont die Bedeutung frühzeitiger Diagnose und Behandlung durch die Frauenärztin oder den Frauenarzt sowie präventive Maßnahmen […]

Bakterielle Vaginose in der Schwangerschaft: Risiken, Symptome und Prävention von Vaginalinfektionen weiterlesen »

Stillen schützen und fördern – auch für die Kleinsten

Ein Beitrag zur Welt-Stillwoche 2025 von Yvonne Willibald, Presse und Kommunikation, Global Foundation for the Care of Newborn Infants (GFCNI) Muttermilch ist die beste Ernährung für jedes Baby und gleichzeitig ist Stillen mehr als reine Nahrungsaufnahme – es ist Nähe, Fürsorge und Geborgenheit. Jedes Jahr vom 1. bis 7. August

Stillen schützen und fördern – auch für die Kleinsten weiterlesen »

Unsichtbar im System? Warum Schwangere eine bessere medizinische Forschung verdienen

Die Schwangerschaft ist eine besondere Zeit voller Vorfreude, aber auch von vielen Fragen. Gerade jetzt wünschen Sie sich Sicherheit, Vertrauen und eine verlässliche medizinische Begleitung – für sich und Ihr ungeborenes Kind. Die gute Nachricht: Das Bewusstsein für die speziellen Bedürfnisse schwangerer Frauen wächst stetig. Dennoch zeigt die Forschungslage, dass

Unsichtbar im System? Warum Schwangere eine bessere medizinische Forschung verdienen weiterlesen »

Die Gefahren von Alkohol in der Schwangerschaft

Als legale Droge ist Alkohol in vielen Gesellschaften ein selbstverständlicher Bestandteil des sozialen Lebens. Vor diesem Hintergrund fällt es einigen Frauen schwer, während der Schwangerschaft vollständig auf Alkohol zu verzichten. Epidemiologische Untersuchungen zeigen, dass in Deutschland etwa ein Drittel der schwangeren Frauen Alkohol konsumiert [1]. In vielen Fällen geschieht dies

Die Gefahren von Alkohol in der Schwangerschaft weiterlesen »

Immer wieder Fehlgeburten – was kann dagegen unternommen werden?

Drei Fehlgeburten nacheinander – da sollte nach den Ursachen gefahndet werden. Häufig klappt’s dann beim nächsten Mal. Eine Schwangerschaft zu verlieren, das passiert relativ häufig, vor allem in den ersten zwölf Wochen. Es wird geschätzt, dass bis zu 40 % aller begonnenen Schwangerschaften sich nur kurze Zeit entwickeln und dass die

Immer wieder Fehlgeburten – was kann dagegen unternommen werden? weiterlesen »

Durchfall beim Neugeborenen – 3 Tipps sind hilfreich

Durchfall beim Neugeborenen kann Eltern verunsichern, besonders bei gestillten Säuglingen, da der normale Stuhl ohnehin eher weich und dünnflüssig ist. Ein Anzeichen dafür, dass Ihr Baby Durchfall hat, ist, dass pro Tag mehr als 5-mal dünnflüssiger Stuhl abgeht. Zudem kann der Stuhl übelriechend, wässriger als sonst und eventuell auch schleimig

Durchfall beim Neugeborenen – 3 Tipps sind hilfreich weiterlesen »

Sehgesundheit während der Schwangerschaft: Was Sie wissen sollten

Sie haben in der Schwangerschaft trockene Augen oder bemerken eine Verschlechterung der Sehschärfe? Damit sind Sie nicht alleine. Diese temporären Symptome werden hauptsächlich durch hormonelle Umstellungen verursacht, die die Tränenproduktion beeinflussen können. Das Gefühl von Brennen, Jucken oder das Empfinden eines Fremdkörpers im Auge kann auftreten und ist meist vorübergehend.

Sehgesundheit während der Schwangerschaft: Was Sie wissen sollten weiterlesen »

Das Ausgangsgewicht vor der Schwangerschaft – spielt es eine Rolle?

Während der Schwangerschaft ist eine Gewichtszunahme von zehn bis zwölf Kilogramm normal und empfohlen. Wie viel eine werdende Mutter jedoch individuell in der aktuellen Schwangerschaft zunehmen sollte, richtet sich in der Tat nach ihrem Ausgangsgewicht bereits VOR dem Eintritt der Schwangerschaft. Wieso das Ausgangsgewicht so wichtig ist Während der Schwangerschaft

Das Ausgangsgewicht vor der Schwangerschaft – spielt es eine Rolle? weiterlesen »

Schwanger: Häufige Beschwerden und Vorsorge

Vor allem die ersten Wochen einer Schwangerschaft können – aber müssen nicht – unangenehm sein. Übelkeit, Unwohlsein und Erbrechen kommen wegen der hormonellen Veränderungen und der psychischen Anspannung häufiger vor. Auch später können psychische und körperliche Allgemeinsymptome wie Müdigkeit, Jucken der Haut, Kopfschmerzen oder Schlafstörungen verstärkt auftreten. In diesem Beitrag

Schwanger: Häufige Beschwerden und Vorsorge weiterlesen »

BabyCare Handbuch mit App und persönlichem Analysebrief
Schon gewusst? Unser Tipp ...

BabyCare gibt’s bei vielen Krankenkassen kostenlos

Erhalten Sie noch mehr wissenschaftlich gesicherte Informationen sowie individuelle Auswertungen und auf Sie persönlich zugeschnittene Empfehlungen. Wir unterstützen Sie dabei, ihr Leben während der Schwangerschaft gesund zu gestalten, mögliche Risiken zu minimieren oder ganz zu vermeiden. Damit Sie nach neun Monaten ein gesundes Baby zur Welt bringen.