Alles oder nichts? – Ein Prinzip der Sicherheit
Sie haben geraucht oder Alkohol getrunken, bevor Sie wussten, dass Sie schwanger sind? Lesen Sie hier mehr zum Alles-oder-nichts-Prinzip!
Alles oder nichts? – Ein Prinzip der Sicherheit weiterlesen »
Sie haben geraucht oder Alkohol getrunken, bevor Sie wussten, dass Sie schwanger sind? Lesen Sie hier mehr zum Alles-oder-nichts-Prinzip!
Alles oder nichts? – Ein Prinzip der Sicherheit weiterlesen »
Fehlgeburt ist ein trauriges Ende einer Schwangerschaft – in vielen Fällen lässt sich die Ursache nicht eindeutig bestimmen. Die wichtigsten Fakten finden Sie hier.
Fehlgeburt – wie kommt es dazu? weiterlesen »
Noch vor wenigen Jahren galten Diagnosen wie „offener Rücken“ oder „Zwerchfellhernie“ als Todesurteil für das ungeborene Kind. Doch seit der Entwicklung des sogenannten „Fetoskop“ können viele Fehlbildungen des Fetus bereits im Mutterleib minimal-invasiv operiert und behoben werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Noch nicht geboren und schon unter dem Messer weiterlesen »
Mit Herpes-Viren werden oft nur Herpes-simplex-Virus 1 und Herpes-simplex-Virus 2 gemeint, generell umfasst die Gruppe der Herpesviren aber acht verschiedene humanpathogene Herpesviren (HHV). Herpes labialis ordnet man dem Herpes-simplex-Virus 1 (HSV-1) zu. Die Infektion zeigt sich meist durch schmerzhafte Bläschen am Mund; das Virus wird über den Bläscheninhalt und Speichel
Herpes labialis und Schwangerschaft weiterlesen »
Eine Zervixinsuffizienz erleiden ca. 3% aller Schwangeren vor der 37. Schwangerschaftswoche. Der Gebärmutterhals (Zervix) hat normalerweise eine Länge von zwei Zentimetern und mündet zur Scheide hin in den Muttermund. Der Muttermund ist im Normalfall bis zur Geburt fest verschlossen. Im Verlauf der Schwangerschaft verlängert sich der Gebärmutterhals bis zu einer
Zervixinsuffizienz und Schwangerschaft weiterlesen »
Seit Jahrzehnten häufen sich die vaginalen Infektionen und man kann sich oftmals nicht davor schützen. Auslöser für diese Infektionen können verschiedene Erreger sein, wie zum Beispiel Bakterien, Viren, Pilze oder Trichomonaden. Jeder Erreger verursacht eine spezielle Krankheit und benützt eigene Übertragungswege – aber die meisten dieser Infektionen sind heilbar, wenn
Was kann man bei häufigen Vaginalinfektionen tun? weiterlesen »
Die häufigste Störung bei der Pränataldiagnostik ist das Down-Syndrom (Trisomie 21). Die Häufigkeit des Down-Syndroms hängt vom Alter der Mutter ab, deshalb hat man früher Schwangeren ab 35 Jahren eine Fruchtwasseruntersuchung angeboten, die jedoch sehr ungenau ist, da nur 30 % aller Kinder mit einem Down-Syndrom entdeckt wurden. Frauen ab
Test zum Ausschluss des Down-Syndroms weiterlesen »
Das Risiko eine Frühgeburt zu erleiden, ist neben dem Faktor Lebensalter davon abhängig, zu welcher Gruppe von Schwangeren man gehört. Die Wahrscheinlichkeit einer Frühgeburt liegt bei 3 Prozent, wenn Sie schon ein oder mehrere Kinder haben und diese ohne Komplikationen geboren worden sind. Wenn Sie zum ersten Mal schwanger sind,
Das Risiko einer Frühgeburt weiterlesen »
Der Alkoholkonsum der Mutter vor der Geburt gilt als häufigste Ursache für eine verzögerte geistige Entwicklung und körperliche Fehlentwicklung bei Kindern. Denn der Alkohol, den die werdende Mutter trinkt, gelangt direkt über den Mutterkuchen in den Blutkreislauf des Kindes. Dort hemmt Alkohol das Zellwachstum des Embryos und schädigt die Entwicklung
Schwangerschaft und Alkohol weiterlesen »
Unter einer Fehlgeburt, die von Medizinern auch Abort genannt wird, versteht man den Verlust eines Ungeborenen vor der 22. bis 24. Schwangerschaftswoche in der Regel mit einem Gewicht von unter 500 Gramm. Etwa 20 Prozent aller diagnostizierten Schwangerschaften enden auf diese Weise. Viele Schwangere wissen von diesen Zahlen nichts. Die
Die Fehlgeburt – ein trauriges Ende einer Schwangerschaft weiterlesen »