
Die Vorweihnachtszeit hat begonnen und die kulinarischen Verführungen locken nun allerorts mit feinen Düften und markanten Gewürzen, wie zum Beispiel Zimt, Kardamom, Anis und Nelken. Doch viele Gewürze schmecken und duften nicht nur toll, sondern können auch gesundheitliche Auswirkungen auf den Körper haben – positive wie auch negative.
Inhaltsverzeichnis
Gewürze als natürliche Heilmittel
Die heilende Wirkung bestimmter Gewürze ist bereits seit der Antike bekannt, gerät jedoch im Bewusstsein der Menschen, aufgrund der Vielzahl an „modernen“ Medikamenten, immer weiter in Vergessenheit. Besonders Zimt ist in seiner Wirkung nicht zu unterschätzen, es regt den Stoffwechsel an, kann den Blutzuckerspiegel senken und wirkt antibakteriell. Ein Wundermittel für Jedermann könnte man jetzt denken, doch weit gefehlt. Besonders Schwangere sollten Zimt in nur sehr geringen Mengen genießen, da es unter anderem eine Wehen fördernde Wirkung hat. Um jedoch gezielt Wehen auszulösen, reichen übliche Mengen in Backwaren bei weitem nicht.
In Zimt enthaltenes Cumarin ist krebserregend
Zimt enthält den Pflanzenstoff Cumarin (Kumarin) – dieser kommt bspw. auch in Datteln, Tonkabohne und Waldmeister vor. Cumarin besitzt einen charakteristischen, sehr angenehmen Geruch. Jedoch haben Tierversuche ergeben, dass dieser Stoff nicht nur in hohen Dosen toxisch ist, sondern potentiell sogar krebserregend wirken kann. Daher ist die Verwendung von Cumarin (als natürlicher Bestandteil von Zimt) in Lebensmitteln nur eingeschränkt zulässig. Starke Kopfschmerzen und Schwindel, bis hin zu Erbrechen können durch größere Mengen Cumarin verursacht werden.
Tipp: Jetzt noch mehr wissenschaftlich gesicherte Informationen erhalten!
Wir unterstützen Sie dabei, ihr Leben während der Schwangerschaft gesund zu gestalten, mögliche Risiken zu minimieren oder ganz zu vermeiden. Damit Sie nach neun Monaten ein gesundes Baby zur Welt bringen. BabyCare ist bei rund 70 Krankenkassen in Deutschland kostenfrei erhältlich!
Zimt ist nicht gleich Zimt. Zimtcheck – Cassia vs. Ceylon
Die gute Nachricht lautet aber, dass es große Unterschiede verschiedener Zimtsorten hinsichtlich ihres Cumaringehaltes gibt. Der günstigere Cassiazimt (Zimtkassis, chinesischer Zimt) weist die höchste Cuminbelastung auf. In Deutschland ist jedoch neben dem chinesischen Zimt u.a. auch der ceylonesische gebräuchlich. Der Ceylonzimt ist übrigens der echte Zimt – er zeichnet sich durch hohe Qualität aus sowie eine vergleichsweise sehr geringe Belastung mit Cumarin. Übrigens ist es empfehlenswert, während einer Schwangerschaft auch auf ätherische Zimtöle zu verzichten – dies aufgrund der Tatsache, dass diese die Haut sehr reizen.
Wer nicht auf Zimt verzichten möchte, kann diese drei Tipps nutzen
Backen Sie ihr Zimtgebäck dieses Jahr doch einmal selber, vielleicht im Kreise von Freunden und Familie wird es zum besonderen Erlebnis in der Vorweihnachtszeit. Hierbei können Sie die Zutaten gezielt selber wählen und auf Qualität und Menge des verarbeiteten Zimtes achten. Gerade beim Kauf von Zimt gibt es ein großes Angebot, Zimt als Pulver oder Stangen, Cassia oder Ceylon. Wir empfehlen den Kauf von Zimt als Stange, hierbei ist die Unterscheidung beider Sorten wesentlich einfacher als beim Kauf der Pulvervariante, da nicht immer klar ist welche Zimtsorte dort verarbeitet wurde. Cassiazimt als Stange ist viel grober und besteht aus dicken Rinden. Ceylonzimt hingegen mutet filigraner an und besteht aus mehreren Lagen. Darüber hinaus sollten Sie Bio-Qualität bevorzugen, diese ist zwar teurer, aber meistens wird dort der hochwertige Ceylonzimt verarbeitet. So kann man unbeschwert in die Adventszeit starten.
In diesem Sinne wünschen wir allen werdenden Mamis eine leckere und gesunde Vorweihnachtszeit!
Autorin: Julia Weitlandt
Bild-Copyright © PublicDomainPictures/pixabay
📅 Letzte Änderung am: 12. September 2023