Viel trinken! – welche Getränke tun in der Schwangerschaft gut?

Welche Getränke tun in der
Schwangerschaft gut?

Zu keiner anderen Zeit in ihrem Leben achten Frauen besser auf ihre Gesundheit, als in der Schwangerschaft. Das hören wir oft von Frauenärzten, die mit BabyCare kooperieren. Kein Wunder! Was die werdende Mama dem eigenen Körper zuführt, wird dem Ungeborenen zuteil. Ganz logisch, dass die Gewohnheiten in Sachen Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr ganz intensiv auf den Prüfstand gestellt werden.

Welche Getränke sind in der Schwangerschaft geeignet, welche nicht? Wir haben einige Informationen zusammengestellt.

Muss ich chininhaltige Getränke während der Schwangerschaft meiden?

Chinin – ein Produkt aus der Rinde des Chinabaums – wird zur Behandlung von einigen Krankheiten und Beschwerden wie beispielsweise Muskelkrämpfen eingesetzt. In der Schwangerschaft darf dieser Arzneistoff jedoch nicht eingesetzt werden, denn Chinin gilt als wehenfördernd und größere Mengen können schädlich für das Ungeborene sein.

Chinin wird auch als Aromastoff in manchen Limonaden, beispielsweise in Tonic Water verwendet. Dabei handelt es sich meist nur um geringe Mengen. So dürfen alkoholfreie Getränke in Deutschland laut der deutschen Aromaverordnung maximal 85 Milligramm Chinin je Liter enthalten.

Das Bundesinstitut für Risikobewertung rät Schwangeren trotz der „geringen Mengen“ an Chinin davon ab, Getränke wie Tonic Water und Bitter Lemon zu trinken. Schauen Sie auch bei anderen „bitteren“ Getränken aufs Etikett, um die Aufnahme von Chinin zu vermeiden.

Darf ich in der Schwangerschaft Ginger Ale trinken?

Ginger Ale enthält Ingwerauszüge. Da Ingwer in größeren Mengen Wehen auslösend wirken kann, sollten Sie nur wenig davon zu sich nehmen. Die genaue Angabe einer Menge, die während der Schwangerschaft bedenkenlos getrunken werden kann, ist nicht möglich.

Tipp: Jetzt noch mehr wissenschaftlich gesicherte Informationen erhalten!

Wir unterstützen Sie dabei, ihr Leben während der Schwangerschaft gesund zu gestalten, mögliche Risiken zu minimieren oder ganz zu vermeiden. Damit Sie nach neun Monaten ein gesundes Baby zur Welt bringen. BabyCare ist bei rund 70 Krankenkassen in Deutschland kostenfrei erhältlich!

BabyCare Handbuch mit App und persönlichem Analysebrief

Wie ist es mit dem Genuss von Cola während der Schwangerschaft – gilt hier das Gleiche wie für Kaffee?

Cola ist eins der Getränke, die Koffein enthalten – und im Übrigen auch sehr viel Zucker! Daher sollten Sie während der Schwangerschaft nicht allzu viel Cola trinken. Zu viel Koffein erhöht die Frühgeburtenrate. Als kritische Grenze werden 300 mg Koffein pro Tag angenommen. Der Koffeingehalt eines großen Glases (0,4 l) Cola beträgt etwa 100 mg, der eines Potts Kaffee 150 – 200 mg. Sie sehen also, die kritische Menge kommt schnell zusammen.

Sind Energydrinks schädlich?

Bisher gibt es noch keine aussagekräftigen Studien, die diese Frage sicher beantworten. Da Energydrinks jedoch ausgesprochen viel Koffein (zwei- bis dreimal so viel wie Cola) und noch diverse andere Stoffe enthalten, die nicht unbedingt auf die „Liste der gesunden Ernährung“ gehören, raten wir davon ab, während der Schwangerschaft Energydrinks zu konsumieren.

Bild-Copyright © silviarita at pixabay

📅 Letzte Änderung am: 12. September 2023

Schlagworte: , , ,

BabyCare Handbuch mit App und persönlichem Analysebrief
Schon gewusst? Unser Tipp ...

BabyCare gibt’s bei vielen Krankenkassen kostenlos

Erhalten Sie noch mehr wissenschaftlich gesicherte Informationen sowie individuelle Auswertungen und auf Sie persönlich zugeschnittene Empfehlungen. Wir unterstützen Sie dabei, ihr Leben während der Schwangerschaft gesund zu gestalten, mögliche Risiken zu minimieren oder ganz zu vermeiden. Damit Sie nach neun Monaten ein gesundes Baby zur Welt bringen.