Während der Schwangerschaft ist Ihr Kind über die Plazenta mit Ihrem Blutkreislauf verbunden – Wirkstoffe wie Koffein beeinflussen seine Entwicklung deshalb sehr direkt. Zu viel Koffein kann sich auf das Geburtsgewicht (niedriges Gewicht des Neugeborenen) sowie auf das Wachstum negativ auswirken und Früh- bzw. Fehlgeburten auslösen. Als kritische Grenze werden 300 mg Koffein pro Tag angenommen.
Inhaltsverzeichnis
Wie viel Koffein in der Kaffeetasse?
Nicht selten fragen uns schwangere Frauen, wie viel Koffein eigentlich eine Tasse Kaffee enthält und ob der gelegentliche Genuss von etwa einem Espresso unbedenklich ist. 100 Milliliter Espresso enthalten etwa 110 Milligramm Koffein. Der normale deutsche Kaffee kommt auf etwa 80 Milligramm. Dabei ist aber zu berücksichtigen, dass eine übliche Espressotasse nur 40 Milliliter Flüssigkeit fasst, ein Becher Kaffee aber 200 Milliliter.
Rechnet man diese Mengen entsprechend um, nehmen Sie mit einem kleinen Espresso 44 Milligramm Koffein zu sich, mit einer großen Tasse Kaffee 160 Milligramm. Täglich bis zu drei mittelgroße Tassen Kaffee sind daher unbedenklich. Wenn Sie Appetit auf mehr Kaffee haben, sollten Sie sich lieber für die entkoffeinierte Variante entscheiden. Und wie immer empfehlen wir – wenn Sie sich ganz sichergehen möchten, besprechen Sie dieses Thema am besten mit Ihrer Frauenärztin/Ihrem Frauenarzt!
Cola wegen Koffein in der Schwangerschaft vermeiden
Cola enthält ebenfalls Koffein (und im Übrigen auch sehr viel Zucker!). Daher sollten Sie während der Schwangerschaft nicht allzu viel davon trinken. Der Koffeingehalt eines großen Glases (0,4 l) Cola beträgt etwa 100 mg, der eines Potts Kaffee 150 – 200 mg. Sie sehen also, die kritische Menge kommt schnell zusammen.
Tipp: Jetzt noch mehr wissenschaftlich gesicherte Informationen erhalten!
Wir unterstützen Sie dabei, ihr Leben während der Schwangerschaft gesund zu gestalten, mögliche Risiken zu minimieren oder ganz zu vermeiden. Damit Sie nach neun Monaten ein gesundes Baby zur Welt bringen. BabyCare ist bei rund 70 Krankenkassen in Deutschland kostenfrei erhältlich!
Vorsicht: Hoher Koffeingehalt in Energydrinks
Bisher gibt es noch keine aussagekräftigen Studien, die die Frage sicher beantworten, ob Schwangere auf Energydrinks verzichten sollten. Da Energydrinks jedoch ausgesprochen viel Koffein (zwei- bis dreimal so viel wie Cola) und noch diverse andere Stoffe enthalten, die nicht unbedingt auf die „Liste der gesunden Ernährung“ gehören, raten wir davon ab, während der Schwangerschaft Energydrinks zu konsumieren.
Bild-Copyright © Mike Kenneally / unsplash
📅 Letzte Änderung am: 28. August 2024