
Eine Toxoplasmose wird durch Parasiten verursacht. Normalerweise ist diese Infektion recht harmlos, denn bei gesundem Immunsystem verläuft sie meist beschwerdefrei – sprich, die meisten Menschen durchleben sie ohne große Komplikationen und sind danach lebenslang immun. Anders verhält es sich, wenn die erstmalige Infektion mit Toxoplasmose während der Schwangerschaft stattfindet.
Inhaltsverzeichnis
Toxoplasmose – Katzen sind Hauptüberträger
Toxoplasmose wird durch Exkremente und Körperflüssigkeiten infizierter Tiere übertragen – meist Katzen. Eine Infektion durch den Konsum von rohem Fleisch (vor allem Lamm und Schweinefleisch) ist auch möglich.
Hauptwirt des Parasiten ist die Katze. Ist sie infiziert, scheidet sie die Eier des Erregers mit dem Kot aus. Über die Luft können die Erreger dann weiter verteilt werden und sich so auf Schlachttiere – etwa auf einer Weide – oder auch auf Menschen übertragen. Falls Sie testen lassen wollen, ob Ihre Katzen Überträger des Parasiten sind, wenden Sie sich an die Tierärztin bzw. den Tierarzt. Sollte der Test negativ sein, kann dennoch nicht wirklich Entwarnung gegeben werden, da sich die Katzen jederzeit durch das Fressen von Mäusen oder rohem Fleisch neu infizieren können.
Toxoplasmose kann schwere Schäden beim ungeborenen Kind auslösen
Eine Infektion mit Toxoplasmose im ersten Schwangerschaftsdrittel führt in den meisten Fällen zu einer Fehlgeburt. Infiziert sich die werdende Mutter im zweiten oder im dritten Trimenon erstmalig mit Toxoplasmose, kommt es beim Kind meist zu schweren Beeinträchtigungen, insbesondere im kognitiven Bereich.
Daher ist es in der Schwangerschaft äußerst wichtig, vor allem, wenn Sie Katzen halten oder anderweitig Kontakt zu Katzen haben, beim Umgang mit den Tieren einige Regeln zu beachten.
Tipp: Jetzt noch mehr wissenschaftlich gesicherte Informationen erhalten!
Wir unterstützen Sie dabei, ihr Leben während der Schwangerschaft gesund zu gestalten, mögliche Risiken zu minimieren oder ganz zu vermeiden. Damit Sie nach neun Monaten ein gesundes Baby zur Welt bringen. BabyCare ist bei rund 70 Krankenkassen in Deutschland kostenfrei erhältlich!
Darauf sollten Sie im Umgang mit Katzen achten
Folgende Vorsichtsmaßnahmen sind sinnvoll: Waschen Sie sich die Hände, wenn Sie Ihre Katzen gestreichelt haben, und küssen Sie Ihre Katzen nicht. Falls Ihre Katzen ihr Geschäft in der Katzentoilette verrichten, sollte jetzt ein anderes Familienmitglied diese täglich ausleeren und mit heißem Wasser (mehr als 70 °C) säubern.
Wenn das nicht möglich ist, ist es ratsam, dabei Handschuhe zu tragen. Ihre Tiere sollten möglichst mit Dosen- und Trockenfutter ernährt werden. Bei Katzen, die zeitlebens ausschließlich im Haus gehalten und nicht mit rohem Fleisch gefüttert werden, ist die Wahrscheinlichkeit einer Infektion gering.
Im Zweifelsfall können Ihre Frauenärztin bzw. Ihr Frauenarzt bei Ihnen mit einem Bluttest eine aktuelle oder bereits durchgemachte Toxoplasmose-Infektion diagnostizieren.
Bild-Copyright © Emiliano Horcada/flickr (CC BY 2.0)
📅 Letzte Änderung am: 12. März 2023