Kaiserschnitt: Ein Risiko für die 2. Schwangerschaft und Geburt?

Natürliche Geburt – für viele werdende Mütter eine wichtige Erfahrung, auf die sie keineswegs verzichten wollen. Doch manchmal lässt sich dieser Wunsch nicht realisieren, denn Komplikationen im Verlauf der Schwangerschaft – oder aber während der Geburt – können einen Kaiserschnitt unumgänglich machen.

Wenn die erste Schwangerschaft mit einem Kaiserschnitt geendet ist, stellen sich in der zweiten entsprechend viele Fragen, die um das Thema Folgen des Kaiserschnitts für die Schwangerschaft und Geburt kreisen. Auf einige dieser Fragen möchten wir heute näher eingehen.

Welche Arten von Kaiserschnitten gibt es?

Liegt das Kind in einer Beckenendlage oder in einer Querlage, so ist dieses für die meisten Kliniken ein Grund für eine primäre Sectio. Auch wenn das Becken der Frau zu eng sein sollte und das Kind nicht vaginal entbunden werden kann, kann dies ein Grund sein, dass eine primäre Sectio empfohlen wird.

Bei einer sekundären Sectio hat die Geburt bereits begonnen, d.h. meistens haben die Wehen schon eingesetzt und die Geburt muss aus unterschiedlichen Gründen schnellstmöglich beendet werden, um die Gesundheit von Mutter oder Kind nicht zu gefährden.

Ich bin nach meinem Kaiserschnitt schnell wieder schwanger geworden. Bestehen dadurch noch mehr Risiken?

Die Wundheilung nach einem Kaiserschnitt ist nach etwa drei Monaten abgeschlossen, wenn es keine Komplikationen gibt. Es gibt dann keine Kontraindikationen, die einer schnellen Schwangerschaft entgegenstehen. Trotzdem raten viele Frauenärztinnen und Frauenärzte, nach einer Kaiserschnittentbindung ein Jahr verstreichen zu lassen, ehe eine neue Schwangerschaft eintritt. Möglicherweise bedeutet es für Sie, dass das Kind wieder per Kaiserschnitt zur Welt kommt. Eine natürliche Geburt ist beim zweiten Kind aber auch möglich.

Tipp: Jetzt noch mehr wissenschaftlich gesicherte Informationen erhalten!

Wir unterstützen Sie dabei, ihr Leben während der Schwangerschaft gesund zu gestalten, mögliche Risiken zu minimieren oder ganz zu vermeiden. Damit Sie nach neun Monaten ein gesundes Baby zur Welt bringen. BabyCare ist bei rund 70 Krankenkassen in Deutschland kostenfrei erhältlich!

BabyCare Handbuch mit App und persönlichem Analysebrief

Kann es nach einem Kaiserschnitt zu vermehrten Komplikationen in der Folgeschwangerschaft

Diese Frage müssen wir leider mit Ja beantworten. Durch den Kaiserschnitt steigt in der nächsten Schwangerschaft die Wahrscheinlichkeit, dass ein erneuter Kaiserschnitt nötig werden könnte. Auch das Risiko für Plazentastörungen und dass die Gebärmutter reißen könnte, ist jetzt erhöht. Bevor Sie sich aber allzu viele Sorgen machen, sollten Sie bedenken, dass dies nur Wahrscheinlichkeiten sind und dass die Komplikationen auftreten können, aber nicht auftreten müssen. Es ist keinesfalls gesagt, dass Ihre zweite Schwangerschaft nicht auch völlig komplikationslos verlaufen kann.

Bei meinem ersten Kind war ein Kaiserschnitt notwendig. Wie hoch ist das Risiko, dass die zweite Geburt ebenfalls nicht spontan ablaufen wird?

Die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr zweites Kind auch per Kaiserschnitt zur Welt gebracht werden muss, hängt von verschiedenen Faktoren wie zum Beispiel Ihrem aktuellen Schwangerschaftsverlauf ab. Von den Frauen, die bei ihrer ersten Geburt einen Kaiserschnitt hatten, hat fast die Hälfte bei einer erneuten Schwangerschaft eine spontane Geburt. Wenn Ihre derzeitige Schwangerschaft bislang komplikationslos verlaufen ist, spricht also grundsätzlich nichts gegen eine spontane Geburt Ihres zweiten Kindes.

Als eine seltene, dennoch aber mögliche Komplikation kann es während einer normalen Geburt nach einem vorangegangenen Kaiserschnitt zu einem Riss der Gebärmutter kommen. Das Risiko beträgt aber lediglich 0,5 Prozent und ist somit gering.

Die Entscheidung über die Art der Entbindung Ihrer derzeitigen und möglicher zukünftiger Schwangerschaften sollten Sie gemeinsam mit Ihrem Frauenarzt bzw. Ihrer Frauenärztin treffen.

Ich hatte bei meiner ersten Geburt einen Kaiserschnitt. Ist es möglich, diesmal wieder einen Kaiserschnitt zu bekommen oder wäre das gefährlich?

Ja, ein wiederholter Kaiserschnitt ist möglich. In der Regel wird dafür die vorhandene Narbe vorsichtig nochmals geöffnet. Insgesamt sollten Sie nicht mehr als drei Kinder per Kaiserschnitt auf die Welt bringen. Außerdem sind die meisten Geburtsmediziner und Geburtsmedizinerinnen der Meinung, dass nach einem Kaiserschnitt wenigstens ein Jahr bis zur nächsten Schwangerschaft vergehen sollte.

Die Folgen einer Kaiserschnitt-Operation verheilen bei einer gesunden Frau innerhalb von etwa drei Monaten. Das bedeutet aber nicht, dass für den Körper dann schon alle Auswirkungen der Operation „vergessen“ sind. Der Körper benötigt Zeit, um wieder bereit für eine weitere Schwangerschaft und auch eine Entbindung zu sein. Besprechen Sie Fragen der Familienplanung deshalb zunächst mit Ihrem Partner sowie Ihrer behandelnden Frauenärztin bzw. Ihrem behandelnden Frauenarzt.

Bild-Copyright © TawnyNina / pixabay

📅 Letzte Änderung am: 23. September 2024

Schlagworte:

BabyCare Handbuch mit App und persönlichem Analysebrief
Schon gewusst? Unser Tipp ...

BabyCare gibt’s bei vielen Krankenkassen kostenlos

Erhalten Sie noch mehr wissenschaftlich gesicherte Informationen sowie individuelle Auswertungen und auf Sie persönlich zugeschnittene Empfehlungen. Wir unterstützen Sie dabei, ihr Leben während der Schwangerschaft gesund zu gestalten, mögliche Risiken zu minimieren oder ganz zu vermeiden. Damit Sie nach neun Monaten ein gesundes Baby zur Welt bringen.