Nicht selten fragen uns Schwangere, worauf Sie im Umgang mit ihrem Haustier zu achten haben. Einige dieser Fragen haben wir – samt Antworten – hier für Sie zusammengefasst.
Als Faustregel gilt: Wenn Ihre Haustiere gut gepflegt und vor allem gesund sind, besteht kein erhöhtes Krankheitsrisiko – Sie können also während und nach der Schwangerschaft Ihr Tier behalten. Sie sollten jetzt jedoch nicht allzu ausgiebig mit dem Haustier kuscheln. Meiden Sie vor allem den zu engen Kontakt Ihres Mundes mit dem Fell oder mit Federn, da hierbei sonst verschiedene Krankheitserreger auf Sie übertragen werden können.
Um einer Ansteckung mit Toxoplasmose vorzubeugen, sollten schwangere Katzenhalterinnen das Reinigen des Katzenklos für die Zeit der Schwangerschaft delegieren.
Inhaltsverzeichnis
Haustiere bereits während der Schwangerschaft für die Zeit danach vorbereiten
Vögel und alle Haustiere, die Staub oder Schmutz verbreiten, sollten Sie am besten schon vor der Geburt des Kindes innerhalb der Wohnung an einen Platz gewöhnen, der möglichst weit entfernt vom Kinderzimmer ist. Hunde und Katzen sollten aus Sicherheitsgründen bereits in der Schwangerschaft dazu erzogen werden, das zukünftige Kinderzimmer nicht allein zu betreten.
Übrigens: Es ist inzwischen wissenschaftlich erwiesen, dass – anders als Katzen – Hunde, Kleintiere und Pferde keine Überträger der Toxoplasmose sind, auch wenn sich entsprechende Gerüchte hartnäckig halten.
Und nun zu ein paar spezielleren Fragen…
Ich habe einen Wellensittich. Was gilt es in der Schwangerschaft zu beachten?
Im Umgang mit dem Vogel ist es wichtig, Ihren Mund und Ihre Nase von den Federn fernzuhalten, da darüber viele Krankheitserreger auf Sie übergehen könnten. Das Saubermachen des Käfigs sollte – wenn möglich – während der Schwangerschaft ein anderes Familienmitglied übernehmen, da die Ornithose über den Kot von Sittichen, Papageien und Tauben übertragen werden kann.
Während der Schwangerschaft sind Sie etwas anfälliger gegenüber einer Ansteckung. Anzeichen dafür sind grippeähnliche Symptome, die unbehandelt in eine Lungenentzündung übergehen können. Gibt es niemanden, der diese Arbeit übernehmen kann, tragen Sie in jedem Fall Handschuhe und einen Mundschutz.
Fliegt der Wellensittich frei in der Wohnung, sollten Sie später die Kinderzimmertür geschlossen halten und den Vogel von dort fernhalten.
Tipp: Jetzt noch mehr wissenschaftlich gesicherte Informationen erhalten!
Wir unterstützen Sie dabei, ihr Leben während der Schwangerschaft gesund zu gestalten, mögliche Risiken zu minimieren oder ganz zu vermeiden. Damit Sie nach neun Monaten ein gesundes Baby zur Welt bringen. BabyCare ist bei rund 70 Krankenkassen in Deutschland kostenfrei erhältlich!
Wir haben Schildkröten als Haustiere. Darf ich das Terrarium weiter selbst sauber machen?
Wenn Ihre Schildkröten gesund sind und nicht von Bakterien oder Pilzen befallen sind, kann während der Schwangerschaft nichts passieren. Wenn Sie das Terrarium säubern, achten Sie vorsichtshalber noch sorgfältiger als sonst darauf, den Kot des Tieres nicht mit bloßen Händen anzufassen.
Darf ich während der Schwangerschaft mein Aquarium reinigen?
Uns sind keine gesundheitlichen Risiken bekannt, die durch das Reinigen des Aquariums entstehen könnten. Sollte es sich jedoch um ein sehr großes Aquarium handeln, für dessen Reinigung Sie sich strecken, den Körper verdrehen oder auf eine Leiter steigen müssen, sollten Sie diese Arbeit – aufgrund der erhöhten Unfallgefahr – in der Schwangerschaft einem anderen überlassen.
Wichtig – nicht nur während der Schwangerschaft – ist es für Mensch und vor allem auch für das Tier, dass es regelmäßig untersucht, geimpft, entwurmt und ärztlich versorgt wird.
Bild-Copyright © Wouter Tolenaars / shutterstock
📅 Letzte Änderung am: 12. September 2023