Es ist Winter, es ist kalt, es ist nass, und ohnehin viel zu viel dunkel. Es ist eigentlich kein Fahrradwetter. Aber es ist zur Zeit trotzdem besser, nicht allzu viel mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu fahren, solange es sich irgendwie vermeiden lässt. Gerade wenn Sie schwanger sind. Man weiß nie, und selbst wenn die Fallzahlen allmählich überall zurückgehen, kann der nächste Busnachbar frisch aus London oder Kapstadt eingeflogen sein und ohne sein Wissen Aerosole voller Mutanten durch die Ritzen seiner Maske atmen. Also Auto oder Fahrrad, und wenn die Strecke nicht allzu lang ist, dann lieber Fahrrad, um von hier nach da zu kommen.
Fahrradfahren ist ohnehin eine der absoluten Top-Sportarten in der Schwangerschaft, es ist Ausdauersport, und es kommt anders als Laufen weitgehend ohne Erschütterungen aus, solange man nicht über Kopfsteinpflaster rattert. Außerdem gibt es kaum noch andere Sportarten, die man derzeit ausüben kann, die Sport- und Schwimmhallen und Fitnessstudios sind zu, Schwangerengymnastik gibt es online.
Inhaltsverzeichnis
Viel Technik für ein warmes Sitzgefühl
Dass man bei diesem hässlichen Januarwetter unter dem Helm ein Stirnband oder eine Mütze hat, die Stirn und Ohren warmhält, dass man mit warmen Handschuhen und dick gepolsterten Schuhen fährt, das ist selbstverständlich. An dieser Stelle sei Ihnen aber noch ein weiteres Utensil empfohlen, auf das Sie nicht verzichten sollten: Ein Sattelbezug aus Lammfell, solange Sie nicht stolze Besitzerin eines Fahrradsattels mit eingebauter Sitzheizung sind. Im Ernst, das gibt es. Mit integriertem Akku und einer Oberflächentemperatur bis zu 40 Grad. Es gibt auch Infrarot-Sitzheizungen, die man auf den Fahrradsattel auflegen kann und wie praktisch, mit dem Akku kann man auch das Handy aufladen. Wohl nicht beides gleichzeitig, heizen und laden, das wäre wohl auch irgendwie ein organisatorisch-anatomisches Problem. Aber es geht auch auf die altmodische Tour. Mit einem Lammfellbezug, den man natürlich nicht auf dem Fahrrad vergessen darf, wenn man absteigt. Sonst wird er nass vom Regen oder kriegt in der Zwischenzeit Beine, bevor man wieder aufsteigen will.
Es beim Radfahren gerade im Winter untenrum einigermaßen kuschelig haben zu wollen, das ist kein Luxus. Nur die Harten komm‘ inn‘ Garten, das stimmt schon, eigentlich, deshalb ist ja das Fahrradfahren auch in der Schwangerschaft und auch im Winter gar keine schlechte Idee. Es ist ja auch immer schön, wenn man dann im Warmen angekommen ist.
Kalter Fahrradsattel ist wie nasse Badesachen
Aber das Lammfellchen und ein kuscheliger Fahrradsitz halten ganz entschieden das Mikromilieu im Intimbereich im Gleichgewicht und sind gut fürs Gesundbleiben. Denn vom Sitzen auf kalten Steinen – und auf kalten Fahrradsätteln – bekommt man doch Blasenentzündungen, so wie es uns als Kinder früher gesagt wurde. Das ist dasselbe Prinzip wie mit den nassen Badesachen, deswegen werden wir in diesem Blog im kommenden Sommer nochmal darauf zurückkommen. Aber bis dahin haben Sie vielleicht schon entbunden und haben ganz andere Sorgen.
Blasenentzündungen werden nämlich in aller Regel nicht durch Keime ausgelöst, die man sich irgendwo einfängt. Sondern die Keime sind ohnehin schon da, meistens Bakterien aus dem Darm, die sich nach der morgendlichen Dusche im Lauf des Tages einfach zwischen den Schamlippen verteilen. Diese Keime kann man natürlich mit einer einigermaßen sorgfältigen Hygiene im Griff behalten. Und dass man nicht ständig Entzündungen in der Harnblase oder in der Vagina hat, dafür sorgen zusätzlich der sichere Verschluss der der Harnröhre und die Milchsäurebakterien in der Scheide. Wird es im Intimbereich kalt, durch Sitzen auf kalten Steinen oder Bänken ohne ein warmes Polster, durch das Tragen von nassen, kalten Badesachen oder auch durch das Fahrradfahren mit einem auf null Grad heruntergekühlten Fahrradsattel, dann schadet das dem lokalen Schutzsystem. Die Keime, die normalerweise keinen Schaden anrichten, können dann in die Harnröhre eindringen und zunächst einmal Reizungen hervorrufen. Mit Warmhalten und reichlichem Trinken kann man zwar normalerweise solche beginnenden Harnwegsinfekte in den Griff bekommen. Aber wenn das nicht klappt, dann entwickelt sich das Kribbeln und Pieksen in der Harnröhre schnell zu einer richtigen Blasenentzündung mit Brennen beim Wasserlassen und mit dem Drang, für jedes Tröpfchen auf die Toilette gehen zu müssen.
Tipp: Jetzt noch mehr wissenschaftlich gesicherte Informationen erhalten!
Wir unterstützen Sie dabei, ihr Leben während der Schwangerschaft gesund zu gestalten, mögliche Risiken zu minimieren oder ganz zu vermeiden. Damit Sie nach neun Monaten ein gesundes Baby zur Welt bringen. BabyCare ist bei rund 70 Krankenkassen in Deutschland kostenfrei erhältlich!
Mehr Frühgeburten nach Blasenentzündung
Für die Schwangerschaft ist das extrem schlecht. Blasenentzündungen erhöhen das Risiko, dass es auch zu einer Ausbreitung der krankmachenden Keime in der Vagina kommt. Ist der Muttermund nicht ganz fest verschlossen, dann können die Keime durch den Gebärmuttermund hindurch bis zur Fruchthöhle gelangen und dort einen vorzeitigen Blasensprung auslösen. Vom vorzeitigen Blasensprung bis zur vorzeitigen Geburt ist es dann nur noch ein kurzer Weg.
Lammfellsattel kann Frühgeburt verhindern (?)
„Lammfellsattel kann Frühgeburt verhindern“ – nun, so weit würden wir in diesem Blog nicht gehen. Aber eine Frühgeburt zu bekommen oder nicht, das ist immer ein Puzzle aus vielen Faktoren, die günstig oder ungünstig zusammengreifen. Und vielleicht gab es ja in der Schwangerschaft sogar schon eine Blasenentzündung, vielleicht hat auch die pH-Messung in der Vagina ergeben, dass die Keime dort nicht ganz im richtigen Gleichgewicht sind, dass der pH zuwenig sauer ist, um die Darmbakterien zuverlässig im Schach zu halten. Vielleicht hat sich unbemerkt der Muttermund schon minimal geöffnet. Dann kann eine halbe Stunde Fahrradfahrt mit einem eisigkalten Sattel vielleicht der Tropfen sein, der den Harnwegsinfekt aufblühen und das Fass zum Überlaufen bringt.
Autorin: Dr. Susanna Kramarz
Bild-Copyright © Dr. Susanna Kramarz / Privat
📅 Letzte Änderung am: 14. März 2023