Bei der Frage nach der richtigen Wurst geht es darum, das Risiko einer Lebensmittelinfektion, insbesondere mit Listerien oder Toxoplasmen, möglichst gering zu halten. Diese beiden Infektionen sind für die werdende Mutter nicht zwingend gefährlich, können aber das Kind schwer schädigen oder sogar zu einer Fehl- bzw. Totgeburt führen.
Inhaltsverzeichnis
Gebrüht, gekocht, gegart – so geht Wurst in der Schwangerschaft
Erhitzen tötet die Toxoplasmose– und Listeriose-Erreger ab. Bei den Wurstwaren sind solche aus Konserven und Gläsern am unbedenklichsten, die ungekühlt gekauft werden können. Essen dürfen Sie auch gebrühte und gekochte Wurstsorten. Brühwursterzeugnisse sind beispielsweise Bierwurst, Bierschinken, Bockwurst, Fleischwurst, Frankfurter oder Wiener Würstchen, Gelbwurst, Jagdwurst, Krakauer, Leberkäse, Lyoner und Mortadella. Kochwursterzeugnisse sind Corned Beef, Blutwurst, Leberwurst (wegen des hohen Vitamin A-Gehaltes nicht im ersten Schwangerschaftsdrittel!), Sülzwurst, Zungenrotwurst, Fleisch- und Leberpasteten – und gegarte Pökelfleischerzeugnisse wie gekochter Schinken und gekochtes Kassler.
Achten Sie darauf, die Wurst stets frisch zu kaufen beziehungsweise bei abgepackter Ware weit vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums. Frischwurst und geöffnete Wurstkonserven nicht länger als 2 bis 3 Tage im Kühlschrank aufbewahren.
Auf Rohwurstsorten wie Teewurst, Salami, Cervelatwurst, Plockwurst und Cabanossi sollten Sie während der Schwangerschaft besser verzichten. Auch rohe Pökelfleischerzeugnisse wie Rohschinken und Bündnerfleisch sind tabu!
Aber Sie sollten auch Brühwürste nicht direkt aus der Folienverpackung verzehren. Am besten erhitzen Sie die Wiener Würstchen in Wasser. Falls Sie sie in der Mikrowelle erhitzen, achten Sie darauf, dass die Würste dabei auch gut durchgegart werden, also auch innen heiß sind.
Darf ich Leberwurst essen?
Leber und Leberprodukte – dazu gehört Leberwurst ebenso wie Leberpasteten und Ähnliches – enthalten sehr viel Vitamin A. Bei einer Überdosierung während der Schwangerschaft kann dieses das Kind schädigen. Eine zu hohe Konzentration von Vitamin A ist vor allem während der ersten Schwangerschaftswochen – also der Zeit der Organbildung – schädlich für das Ungeborene.
Verzichten Sie deshalb in den ersten drei Schwangerschaftsmonaten auf Leberwurst, Leber und andere Leberprodukte. Im weiteren Verlauf der Schwangerschaft dürfen Sie Leberwurst in Maßen essen.
Tipp: Jetzt noch mehr wissenschaftlich gesicherte Informationen erhalten!
Wir unterstützen Sie dabei, ihr Leben während der Schwangerschaft gesund zu gestalten, mögliche Risiken zu minimieren oder ganz zu vermeiden. Damit Sie nach neun Monaten ein gesundes Baby zur Welt bringen. BabyCare ist bei rund 70 Krankenkassen in Deutschland kostenfrei erhältlich!
Erlaubte und nicht erlaubte Wurstsorten in der Schwangerschaft
Um Ihnen einen besseren Überblick zu verschaffen, haben wir eine Tabelle zusammengestellt, die aufzeigt, welche Wurstsorten während der Schwangerschaft erlaubt sind und welche Sie besser meiden sollten:
Wurstsorten | Erlaubt / nicht erlaubt |
---|---|
Bierschinken | ✅ |
Bierwurst | ✅ |
Blutwurst | ✅ |
Bockwurst | ✅ |
Bündner Fleisch | ❌ |
Cabanossi | ❌ |
Carpaccio | ❌ |
Corned Beef | ✅ |
Currywurst | ✅ |
Debreziner | ✅ |
Dosenwurst | ✅ |
Entenbrust (geräuchert) | ❌ |
Entenbrust (rosa) | ❌ |
Fleischwurst | ✅ |
Frankfurter Würstchen | ✅ |
gekochte Putenbrust | ✅ |
gekochtes Kasseler | ✅ |
Gelbwurst | ✅ |
Grützwurst | ✅ |
Hackepeter | ❌ |
Hackfleisch (roh) | ❌ |
Jagdwurst | ✅ |
Kalbsleberwurst | ✅ |
Käsekrainer | ✅ |
Kassler (roh) | ❌ |
Katenschinken | ❌ |
Katenwurst | ❌ |
Kochschinken | ✅ |
Lachsschinken | ❌ |
Landjäger | ❌ |
Leberkäse | ✅ |
Leberwurst | ✅ |
Lyoner | ✅ |
Mett | ❌ |
Mettwurst | ❌ |
Mortadella | ✅ |
Nussschinken | ❌ |
Parmaschinken | ❌ |
Pfefferbeisser | ❌ |
Plockwurst | ❌ |
Presskopf | ✅ |
Presswurst | ✅ |
Räucherspeck | ❌ |
Rauchfleisch | ❌ |
Rohschinken | ❌ |
Rollschinken | ❌ |
Saitenwürstchen | ✅ |
Salami | ❌ |
Schinkenspeck | ❌ |
Schlackwurst | ❌ |
Schmierwurst | ❌ |
Schwarzwälder Schinken | ❌ |
Serranoschinken | ❌ |
Steak (nicht vollständig durchgegart) | ❌ |
Sucuk | ❌ |
Sülze | ✅ |
Sülzwurst | ✅ |
Tatar | ❌ |
Teewurst | ❌ |
Thüringer Knackwurst | ❌ |
Weißwurst | ✅ |
Wiener Würstchen | ✅ |
Zervelatwurst | ❌ |
Erläuterung der Tabelle: In der Schwangerschaft sind bestimmte Wurstsorten erlaubt, da sie ausreichend erhitzt oder gekocht wurden, um potenziell gefährliche Erreger abzutöten (✅). Dazu gehören Kochschinken, Bierschinken, Fleischwurst, Gelbwurst, Jagdwurst, Leberkäse, Lyoner, Mortadella, Saitenwürstchen, Wiener Würstchen und viele mehr.
Auf der anderen Seite sollten werdende Mütter während der Schwangerschaft bestimmte Wurstsorten meiden, da sie roh oder nur unvollständig durchgegart sind und ein erhöhtes Risiko für Lebensmittelinfektionen wie Listeriose oder Toxoplasmose darstellen (❌). Nicht erlaubt sind daher Wurstsorten wie Salami, Teewurst, Plockwurst, Rohschinken und viele mehr.
Durch eine bewusste Auswahl und Beachtung der Zubereitung können werdende Mütter die Sicherheit während der Schwangerschaft gewährleisten und gleichzeitig eine abwechslungsreiche und gesunde Ernährung genießen. Es ist ratsam, sich während der Schwangerschaft von rohen und nicht vollständig gegarten Wurstsorten fernzuhalten, um das Risiko von Lebensmittelinfektionen zu minimieren. Achten Sie stets auf frische und gut gekochte Wurstwaren, um die Gesundheit von Ihnen und Ihrem Baby zu schützen.
Autor: Stephan-Nicolas Kirschner
Bild-Copyright © LoggaWiggler pixabay
📅 Letzte Änderung am: 31. Juli 2023