Ein neues Leben wächst in mir heran – dieser Gedanke erfüllt viele Schwangere mit Verwunderung, wenn nicht sogar Ehrfurcht. Ganz natürlich versucht die werdende Mutter sich vorzustellen, wie sich das Kind im Mutterleib entwickelt, wie es seine „Umwelt“ wahrnimmt, wie es ihm geht. So stellen sich plötzlich die Fragen, wie sich das Baby eigentlich ernährt, wie es atmet und was mit seinen Ausscheidungen passiert.
Inhaltsverzeichnis
Wie ernährt sich das Kind im Mutterleib?
Während der ersten acht Schwangerschaftswochen bildet sich die Fruchtblase (Amnion) um den Embryo herum. Anschließend beginnt sie, Fruchtwasser zu bilden. Durch die Eihäute hindurch gelangt auch aus dem Blut der Mutter Flüssigkeit in die Fruchtblase.
Das sich entwickelnde Kind schwebt im Fruchtwasser und ernährt sich gleichzeitig davon. Damit nicht genug: Innerhalb von jeweils drei Stunden erneuert sich das gesamte Fruchtwasser immer wieder komplett. Neben dem Fruchtwasser bekommt das Kind auch noch Nährstoffe aus dem Blutkreislauf der Mutter, die über die Nabelschnur zur Verfügung gestellt werden.
Was passiert mit den Ausscheidungen?
Bezüglich der Ausscheidungen muss man wissen, dass das Baby im Mutterleib nur Urin absetzt. Die Reste der Nährstoffe sowie auch Giftstoffe werden über die Nabelschnur und die Plazenta ausgeschieden. Erst kurz nach der Geburt kommt es zur ersten Ausscheidung des Babys über den Darm. Dabei handelt es sich um das sogenannte Kindspech, medizinisch Mekonium genannt.
Es kann vorkommen, dass dieses Kindspech bereits in der Fruchtblase abgesetzt wird. Das geschieht manchmal unter der Geburt, kann aber auch bereits einige Tage vor der Geburt passieren, zum Beispiel, wenn das Kind „Stress“ hat. Das kommt etwa häufig bei Zwillingen vor, wenn es zum Ende der Schwangerschaft doch etwas eng im Bauch wird. Durch das Mekonium wird das Fruchtwasser verunreinigt. Man spricht dann auch vom „grünen“ Fruchtwasser.
Tipp: Jetzt noch mehr wissenschaftlich gesicherte Informationen erhalten!
Wir unterstützen Sie dabei, ihr Leben während der Schwangerschaft gesund zu gestalten, mögliche Risiken zu minimieren oder ganz zu vermeiden. Damit Sie nach neun Monaten ein gesundes Baby zur Welt bringen. BabyCare ist bei rund 70 Krankenkassen in Deutschland kostenfrei erhältlich!
Wie atmet das Kind im Mutterleib?
Das ungeborene Kind wird über die Nabelschnur mit Sauerstoff versorgt. Eine Lungenatmung findet im Mutterleib noch nicht statt. Das Kind führt aber etwa ab der 26. Schwangerschaftswoche Atembewegungen aus. Diese sind eine Art Übung für die Zeit nach der Geburt. Die Lungen des Kindes sind im Mutterleib mit Fruchtwasser gefüllt. Der erste eigene Atemzug ist erst nach der Geburt und nach dem Abhusten oder Absaugen der letzten Flüssigkeit aus der Lunge möglich.
Bild-Copyright © heydrienne/flickr (CC BY 2.0)
📅 Letzte Änderung am: 14. März 2023