Mit pH-Teststäbchen Vaginalinfektionen früh erkennen

Sind Sie anfälliger für Scheideninfektionen seit Sie schwanger sind? Damit stehen Sie nicht alleine da! Während der Schwangerschaft ist das Immunsystem generell geschwächt und das kann sich auch auf das Gleichgewicht der Vaginalflora auswirken.

Doch Vaginalinfektionen während der Schwangerschaft sind keineswegs zu unterschätzen! In der Tat gehören sie zu den häufigsten Ursachen für Frühgeburten, daher ist eine frühzeitige Erkennung von entscheidender Bedeutung. Dementsprechend wird werdenden Müttern empfohlen, den pH-Wert der Scheide von der 12. und mindestens bis zur 34. Schwangerschaftswoche regelmäßig zu messen. Dies gilt insbesondere, wenn Sie zu Vaginalinfektionen neigen bzw. bereits eine oder mehrere Frühgeburten hatten.

pH-Wert gibt Aufschluss über Infektionsgefahr

Ein gesundes Scheidenmilieu ist sauer – ein normaler pH-Wert liegt zwischen 4,0 und 4,4. Dies resultiert aus der Tatsache, dass die Vagina größtenteils durch Milchsäurebakterien besiedelt ist, welche andere Bakterien und Keime (die in geringen Mengen durchaus in der Scheide vertreten sind) daran hindern, sich übermäßig zu vermehren.

Gerät die Scheidenflora zu Gunsten der anderen Bakterien aus dem Gleichgewicht, verändert sich folglich der pH-Wert: Er wird höher, also weniger sauer. Ein pH-Wert über 4,4 kann demnach ein Hinweis auf ein bakterielles Ungleichgewicht sein, welches eine Scheideninfektion begünstigen kann, oder aber auf eine bereits nachweisbare Infektion. Auf jeden Fall sollten Sie daher Veränderungen des pH-Wertes der Scheide während der Schwangerschaft zügig ärztlich abklären lassen, denn eine unbehandelte Vaginalinfektion kann in die Gebärmutter aufsteigen und potentiell vorzeitige Wehen auslösen.

Mit pH-Teststäbchen umweltfreundlich selbst testen

So empfiehlt sich ein pH-Selbsttest als ein sicherer Weg, eine Vaginalinfektion bereits in ihrer Vorstufe zu erkennen. In der Regel wird schwangeren Frauen geraten, den pH-Wert ein bis zwei Mal wöchentlich zu testen.

Der Selbsttest kann mit speziell dafür entwickelten pH-Teststäbchen oder -Handschuhen durchgeführt werden. Einige unserer kooperierenden Krankenkassen haben bei Indikation für ihre Versicherten bisher die Kosten für die pH-Testhandschuhe übernommen. Aufgrund der aktuellen Lieferengpässe bei den Handschuhen kommen nun die pH-Wattestäbchen zum Einsatz.

Bei den pH-Teststäbchen ist die Funktion des Messens des pH-Wertes identisch wie bei den Testhandschuhen. Der pH-Teststreifen befindet sich auf dem Schaft des Selbsttests, sodass die Durchführung der Messung intuitiv ist – lediglich sollen Sie darauf achten, den Teststreifen nicht mit Fingern zu berühren, um das Ergebnis nicht zu verfälschen.

Finden Sie heraus, ob Ihre Krankenkasse bereits mit BabyCare kooperiert – und fragen Sie am besten direkt bei der Kasse nach, ob für Sie (zusätzlich) die Kosten für die pH-Teststäbchen übernommen werden können! Alternativ finden Sie die pH-Messstäbchen auch bei uns im Shop.

Bild-Copyright © Vladimir Pustovit/flickr (CC BY 2.0)

📅 Letzte Änderung am: 9. Juni 2023

Schlagworte: , ,

BabyCare Handbuch mit App und persönlichem Analysebrief
Schon gewusst? Unser Tipp ...

BabyCare gibt’s bei vielen Krankenkassen kostenlos

Erhalten Sie noch mehr wissenschaftlich gesicherte Informationen sowie individuelle Auswertungen und auf Sie persönlich zugeschnittene Empfehlungen. Wir unterstützen Sie dabei, ihr Leben während der Schwangerschaft gesund zu gestalten, mögliche Risiken zu minimieren oder ganz zu vermeiden. Damit Sie nach neun Monaten ein gesundes Baby zur Welt bringen.