Sie haben bereits ein Kind und sind wieder schwanger? Oder ist Ihr zweites Baby schon auf der Welt und Ihrem Erstgeborenen schmeckt es gar nicht, nicht mehr Ihre volle Aufmerksamkeit zu bekommen? Dann beschäftigt Sie wahrscheinlich die Frage, wie Sie Ihrem Kind helfen können, mit dieser grundlegenden Veränderung in seinem Leben umzugehen. Wir haben hierzu einige Tipps für Sie.
Inhaltsverzeichnis
Was sollte ich beachten, wenn ich mit meinem neuen Baby aus dem Krankenhaus nach Hause komme?
Beim ersten Kind kreiste die gesamte Aufmerksamkeit ums Baby – in der Familiensituation mit zwei oder mehr Kindern muss die Aufmerksamkeit entsprechend „geteilt“ werden. Damit Ihr Erstgeborenes dieses Teilen nicht als Verlust empfindet, ist es besonders wichtig, dass es auch weiterhin von Ihnen und anderen Bezugspersonen ausreichend wahrgenommen wird. Wichtig ist außerdem, dass Sie dem älteren Kind von Anfang an Gelegenheit geben, eine Beziehung zum Geschwisterkind aufzubauen, und es altersgerecht dabei unterstützen. Lassen Sie sich vom größeren Kind dabei helfen, das Geschwisterchen zu versorgen. So fühlt es sich „verantwortlich“ und weniger ausgegrenzt.
Unser Erstgeborenes ist sehr eifersüchtig auf das Baby. Wie können wir ihm helfen?
Am besten ist es, das Kind schon in der Phase der Babyplanung und im Schwangerschaftsverlauf auf ein Geschwisterchen vorzubereiten. Seien Sie nicht überrascht, wenn die Neuigkeit mit einer gewissen Eifersucht aufgenommen wird. Ihr Erstgeborenes möchte Zeit und Liebe nicht teilen, es lebt in einer Welt, in der es selbst der Mittelpunkt ist. Das ist normal und Sie können Ihrem Kind nur dann emotionale Sicherheit geben, wenn es sich geliebt fühlt. Beziehen Sie deshalb Ihr älteres Kind in die Fürsorge um das neue Baby ein, so viel wie es möchte. Ihr Kind kann beim Füttern, Baden und Anziehen helfen. Betonen Sie immer wieder, wie wichtig seine Hilfe ist! Gleichzeitig muss Ihr älteres Kind verstehen lernen, dass es nur in Ihrer oder Papas Anwesenheit sein Geschwisterchen „versorgen“ darf.
Fördern Sie die natürliche Rivalität nicht, etwa indem Sie die Kinder miteinander vergleichen. Jeder Mensch hat seine Stärken und Schwächen, jedes Kind ist ein einmaliges Wesen. Jedes Kind muss gelobt werden für seine ganz individuelle Stärke.
Achten Sie darauf, dass Ihr älteres Kind auch Beachtung findet, wenn Gäste kommen: Sorgen Sie beispielsweise dafür, dass Besucher zuerst das ältere Geschwisterchen begrüßen und dann erst den Neuankömmling bewundern.
Bild-Copyright © Ben Grey (flickr)
📅 Letzte Änderung am: 28. August 2024