
Was darf ich in der Schwangerschaft essen? Diese und andere Fragen erreichen uns immer häufiger. Dabei wird oft nach dem Verzehr bestimmter Lebensmitteln gefragt, ob diese in der Schwangerschaft unbedenklich oder bedenklich sind. Wir stellen Ihnen nun folgend die Lebensmittel mit Erläuterungen vor, die am häufigsten nachgefragt wurden:
Inhaltsverzeichnis
Salami in der Schwangerschaft essen
Schnittfeste Rohwurst wie Salami, Cervelat- oder Katenrauchwurst, Landjäger, Schlackwurst und auch geräucherten Schinken können Sie grundsätzlich auch während der Schwangerschaft essen. Der Konsum von Salami wirft allerdings immer wieder Fragen auf, da nicht eindeutig geklärt werden kann, ob alle Risiken bezüglich möglicherweise enthaltender Listeriose- oder Toxoplasmose-Erreger ausgeschlossen werden können.
„Gesalzenes, gepökeltes oder getrocknetes Fleisch, wie Rohschinken oder Salami, nimmt eine Zwischenstellung ein: Diese Produkte gelten gemeinhin als sicher“(Bundesanstalt für Risikobewertung, Stellungnahme Nr. 039/2005). Allgemein ist es dennoch besser, rohe Fleischerzeugnisse – egal welcher Art – vor dem Verzehr ausreichend zu erhitzen, damit sie durchgegart sind.
Auf streichfähige Rohwurst wie Zwiebelmett, Teewurst sowie rohe Pökelfleischerzeugnisse (roher Kassler, Lachsschinken, Räucherspeck, Schinkenspeck) sollten Sie – in roher Form – nicht in der Schwangerschaft essen – oder eben zusätzlich ausreichend erhitzen.
Und was ist mit Feta und Mozzarella, wenn ich schwanger bin?
Auch wärmebehandelte Milchprodukte können Sie unbedenklich in der Schwangerschaft essen. Mozzarella und Feta sollte nur nicht aus offenen Gefäßen stammen, da hier die Gefahr einer Querkontamination besteht. Kaufen Sie also am besten abgepackten Mozzarella und Feta aus dem Supermarkt.
Tipp: Jetzt noch mehr wissenschaftlich gesicherte Informationen erhalten!
Wir unterstützen Sie dabei, ihr Leben während der Schwangerschaft gesund zu gestalten, mögliche Risiken zu minimieren oder ganz zu vermeiden. Damit Sie nach neun Monaten ein gesundes Baby zur Welt bringen. BabyCare ist bei rund 70 Krankenkassen in Deutschland kostenfrei erhältlich!
Thunfisch in der Schwangerschaft essen
Heiß gegarte und industriell verpackte Fischereierzeugnisse sind wie auch andere erhitzte Lebensmittel ganz unbedenklich, vorausgesetzt die Verpackungen sind frisch geöffnet. Diese können Sie bedenkenlos in der Schwangerschaft essen. Hierzu zählen u. a. Fischdauerkonserven wie Thunfisch (Thon) aus der Dose, Hering in Tomatensauce oder Makrele in Öl. Frischer Thunfisch wird aufgrund der hohen Belastung mit Quecksilber von Experten nicht empfohlen, bzw. sollte nicht zu oft verzehrt werden.
Bei den gesäuerten bzw. stark gesalzenen Fischereierzeugnissen ist das Risiko ziemlich gering, weil Listerien und andere Bakterien sich aufgrund des hohen Salz- bzw. Säuregehaltes kaum vermehren können. Aber auch in diesem Fall, empfehlen Experten, industriell hergestellte Erzeugnisse zu bevorzugen, denn Lebensmittelhersteller haben heute gute Qualitätssicherungsprogramme. In allen Fällen sollte eine geöffnete Verpackung in 2-3 Tagen aufgebraucht werden.
Darf ich in der Schwangerschaft Leberwurst essen?
Es wird empfohlen, während des ersten Drittels der Schwangerschaft keine größeren Mengen an Leber zu essen, da eine Portion Leber bis zum 20fachen der maximal empfohlenen Vitamin A-Menge enthalten kann. Für Leberwurst gilt dies so nicht, da man davon zum einen in der Regel nicht so viel isst und zum anderen der Vitamin-A-Gehalt in Leberwurst bedingt durch den hohen Fettgehalt geringer ist. Also gerne in der Schwangerschaft essen!
Auch im BabyCare-Handbuch und in der BabyCare-App geben wir – neben tollen Rezepten zum Nachkochen – einen Überblick, welche Lebensmittel Sie in der Schwangerschaft meiden sollten. Außerdem finden Sie im auf dem Blog des Bundeszentrums für Ernährung viele weitere Tipps: www.was-wir-essen.de
Foto: HebiFot/pixabay.com
📅 Letzte Änderung am: 12. September 2023