Die Schwangerschaft ist eine aufregende Zeit voller Veränderungen. Eine dieser Veränderungen, die fast jede werdende Mutter irgendwann erlebt, sind Heißhungerattacken. Plötzlich verspürt man ein unbändiges Verlangen nach bestimmten Lebensmitteln, sei es Schokolade, saure Gurken oder Erdnussbutter. Diese Heißhungerattacken sind völlig normal und können verschiedene Ursachen haben wie hormonelle Veränderungen und der Bedarf des Körpers an zusätzlichen Nährstoffen.
Inhaltsverzeichnis
Die Bedeutung von Heißhungerattacken
Während der Schwangerschaft verändert sich der Körper auf vielfältige Weise, um Platz und Ressourcen für das heranwachsende Baby zu schaffen. Eine dieser Veränderungen ist der Anstieg bestimmter Hormone, die den Stoffwechsel beeinflussen und den Blutzuckerspiegel schwanken lassen. Dies kann dazu führen, dass der Körper nach zusätzlicher Energie und bestimmten Nährstoffen verlangt. Heißhungerattacken sind die Art und Weise, wie der Körper auf diese Bedürfnisse reagiert.
Mythos „Essen für zwei“ stimmt nicht!
Trotz dieser natürlichen Veränderungen ist es von Bedeutung zu betonen, dass der weitverbreitete Irrglaube, während der Schwangerschaft „für zwei“ essen zu müssen, längst überholt ist.
Frauen haben zwar einen erhöhten Energiebedarf im Verlauf ihrer Schwangerschaft, dieser erreicht jedoch niemals das doppelte Maß. Es ist vorrangig, dass Sie die richtige Nahrung für Ihr ungeborenes Kind zu sich nehmen. Gegen Ende des dritten Monats sollten Sie etwa 2300 bis 2400 kcal pro Tag zu sich nehmen – dies abhängig von Ihrer Körpergröße, Ihrem Alter und Ihrer körperlichen Aktivität. Ab dem vierten Monat können Sie zusätzlich bis zu 300 kcal zu sich nehmen – was ungefähr einem Brötchen mit Käse entspricht.
Anstatt doppelter Portionen sollte daher eher auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung geachtet werden.
Tipp: Jetzt noch mehr wissenschaftlich gesicherte Informationen erhalten!
Wir unterstützen Sie dabei, ihr Leben während der Schwangerschaft gesund zu gestalten, mögliche Risiken zu minimieren oder ganz zu vermeiden. Damit Sie nach neun Monaten ein gesundes Baby zur Welt bringen. BabyCare ist bei rund 70 Krankenkassen in Deutschland kostenfrei erhältlich!
Vier Tipps zur Bewältigung von Heißhungerattacken
Doch wie kann man mit diesen Gelüsten umgehen, ohne die eigene Gesundheit und die Gesundheit des Babys zu gefährden? Hier sind einige Tipps und Tricks, wie man Heißhungerattacken in der Schwangerschaft meistern kann:
- Eine vorausschauende Planung ist hilfreich, wenn Sie wissen, dass Sie während der Schwangerschaft anfällig für Heißhunger sind. Gesunde Snacks wie Knabbergemüse, Joghurt oder Nüsse können gute Alternativen zu zucker- und kalorienreichen Snacks sein.
- Es ist wichtig, ausreichend hydriert zu bleiben, da Durst manchmal fälschlicherweise als Hunger interpretiert wird. Stellen Sie sicher, dass Sie genug Wasser trinken, um Ihren Flüssigkeitsbedarf zu decken.
- Leichte körperliche Aktivität kann dazu beitragen, Heißhunger zu reduzieren. Ein Spaziergang an der frischen Luft kann Wunder wirken.
- Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Ballaststoffen, Vitaminen, Proteinen und gesunden Fetten ist, kann dazu beitragen, Heißhungerattacken zu minimieren.
Ausgewogene Ernährung gegen den Heißhunger
In der Schwangerschaft geht es nicht darum, exzessiv zu essen, sondern vielmehr darum, sich bewusst und gesund zu ernähren. Während Heißhungerattacken kommen und gehen mögen, sollten Sie stets im Auge behalten, dass Sie nicht für zwei essen müssen. Es geht darum, das Wohl von Ihnen und Ihrem Baby zu gewährleisten und dies durch eine ausgewogene Ernährung zu unterstützen. Eine kleine Menge Schokolade zwischendurch ist dabei eine wunderbare Belohnung, solange sie in Maßen genossen wird.
Heißhungerattacken gehören zur Schwangerschaft, und es ist wichtig, ihnen mit Bedacht zu begegnen. Das bedeutet nicht, dass Sie Ihre Gelüste vollständig unterdrücken müssen, sondern vielmehr, dass Sie sich bewusst ernähren und sicherstellen, dass Sie und Ihr Baby die notwendigen Nährstoffe erhalten. Lassen Sie sich von Ihrer Frauenärztin oder Ihrem Frauenarzt beraten, wenn Sie Fragen zur Ernährung in der Schwangerschaft haben, und genießen Sie die kleinen Freuden, die gelegentliche Süßigkeiten bieten.
Autor: Stephan-Nicolas Kirschner
Bild-Copyright © Joanna Kosinska / unsplash