Wichtig, um einem Mangel vorzubeugen, ist eine ausgewogene, vollwertige Ernährung. Die empfohlene Eisenzufuhr für Schwangere beträgt 30 mg. Besonders viel Eisen enthalten Fleisch, Innereien, Gemüse und Hülsenfrüchte. Gleichzeitig verzehrte Lebensmittel und Säfte, die Vitamin C enthalten, verbessern die Eisenaufnahme.
Tipps gegen Eisenmangel
- 3-4 Mal die Woche eine Portion mageres Fleisch
- Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte wie Linsen oder weiße Bohnen liefern Eisen und andere wertvolle Mineralstoffe
- Vitamin C hilft bei der Eisenaufnahme. Kombinieren Sie z.Bsp. Müsli mit frischen Früchten oder einem Glas Orangensaft. Auch um die Aufnahme von Eisen aus Gemüse zu erhöhen, sollte zum Essen ein Glas Orangensaft getrunken werden.
- Keinen Kaffee oder Tee zu eisenreichen Mahlzeiten trinken! Mindestens eine halbe Stunde Abstand halten!
- Sehr viel Eisen ist auch in Nüssen, besonders Paranüssen, enthalten. Auch Zartbitterschokolade, Leberwurst – (Achtung! Enthält auch viel Vitamin A! In Schwangerschaft nicht zu viel!), Hirse, Mandeln, Sonnenblumen- und Kürbiskerne sind Eisenlieferanten.
- Viel Calcium und Phosphat ist schlecht für die Eisenaufnahme. Also nicht unbedingt Milch zum Schnitzel!
- Bei drohendem Eisenmangel Kräuterblutsaft ergänzend einnehmen
Viel Eisen befindet sich in magerem Fleisch. Gemüse, Obst und Milchprodukte enthalten nur geringe bis mittlere Mengen Eisen, wobei das Eisen aus Gemüse sehr viel schwieriger vom Darm aufgenommen wird.
Bild-Copyright © Beni Rupp/flickr (CC BY 2.0)
📅 Letzte Änderung am: 17. September 2024