Während der Schwangerschaft ist eine Gewichtszunahme von zehn bis zwölf Kilogramm normal und empfohlen. Wie viel eine werdende Mutter jedoch individuell in der aktuellen Schwangerschaft zunehmen sollte, richtet sich in der Tat nach ihrem Ausgangsgewicht bereits VOR dem Eintritt der Schwangerschaft.
Inhaltsverzeichnis
Wieso das Ausgangsgewicht so wichtig ist
Während der Schwangerschaft kann Übergewicht negative Folgen haben – und Untergewicht ebenso. Neben den Risiken, die bei Übergewicht auch außerhalb einer Schwangerschaft auftreten können (Gelenkbelastung, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck, Kurzatmigkeit), können mit der Schwangerschaft noch einige Risiken hinzukommen. Besonders nennenswert sind hier:
- Schwangerschaftsdiabetes
- Chronische Hypertonie (Bluthochdruck)
- Präeklampsie
- Bei Übergewicht sollen während der Schwangerschaftsvorsorgeuntersuchungen regelmäßig der Blutzuckerwert und der Blutdruck kontrolliert und bei Werten außerhalb der Normwerte behandelt werden.
- Untergewicht bei der Mutter wird mit folgenden erhöhten Risiken in Verbindung gebracht:
- Fehlgeburten
- Vorzeitiger Blasensprung
- Frühgeburten
- Wachstumsstörungen der Kinder
Sowohl bei Übergewicht als auch bei Untergewicht sollte auf die ausgewogene Ernährung besonderes Augenmerk gelegt werden.
Ausgangsgewicht: Normal. Muss ich jetzt wirklich die empfohlenen zwölf Kilo zunehmen?
Bei diesen Vorgaben handelt es sich lediglich um Richtwerte. Dass Sie vor der Schwangerschaft ein optimales Ausgangsgewicht hatten, ist die beste Voraussetzung.
Natürlich müssen Sie jetzt nicht um jeden Preis versuchen, irgendein „vorgegebenes“ Gewicht zu erreichen. Die Gewichtszunahme in der Schwangerschaft kommt ohnehin von ganz allein. Denn das Gewicht der Plazenta, Ihr Baby, das erhöhte Blutvolumen und Wassereinlagerungen machen sich auf der Waage bemerkbar. Einige Frauen nehmen dabei mehr zu, andere weniger.
Tatsache ist: Ein paar Kilo mehr müssen es in der Schwangerschaft sein. Eine Schwangerschaft ist nicht die richtige Zeit, Gewicht zu verlieren, auch nicht, es zu halten. Mit der richtigen Ernährung und Sport können Sie Ihre Figur nach der Entbindung schnell wieder in Form bringen.
Tipp: Jetzt noch mehr wissenschaftlich gesicherte Informationen erhalten!
Wir unterstützen Sie dabei, ihr Leben während der Schwangerschaft gesund zu gestalten, mögliche Risiken zu minimieren oder ganz zu vermeiden. Damit Sie nach neun Monaten ein gesundes Baby zur Welt bringen. BabyCare ist bei rund 70 Krankenkassen in Deutschland kostenfrei erhältlich!
Ausgangsgewicht: Übergewicht. Wie viel darf ich in der Schwangerschaft zunehmen?
Wenn Sie übergewichtig sind, sollten Sie bis zum Ende der Schwangerschaft maximal acht bis zehn Kilogramm zunehmen.
Am besten sollten Sie gemeinsam mit Ihrer Frauenärztin und einer Ernährungsberaterin einen detaillierten Ernährungsplan für die Zeit der Schwangerschaft zusammen, damit Sie die Gewichtszunahme in Grenzen halten können, ohne Ihrem Baby wichtige Nährstoffe vorzuenthalten oder selbst Mangelerscheinungen zu riskieren.
Liegt meine Gewichtszunahme in der Schwangerschaft im empfohlenen Bereich?
Ob Ihre Gewichtszunahme in der Schwangerschaft im empfohlenen Bereich liegt, können Sie übrigens in der BabyCare-App mit unserem interaktiven Gewichtszunahme-Test überprüfen. Zur Berechnung werden hier – im Gegensatz zu anderen Anbietern, die Daten aus den USA verwenden – vollständig anonymisierte Daten aus über 20 Jahren BabyCare herangezogen. Den Test können Sie während der Schwangerschaft häufiger durchführen, um zu prüfen, wie sich die Gewichtszunahme entwickelt.
Durchschnittliche Gewichtszunahme in der Schwangerschaft nach Wochen
Die Abbildung oben zeigt als Beispiel die Gewichtszunahme in der 19. Schwangerschaftswoche von normalgewichtigen BabyCare-Teilnehmerinnen. In diese Darstellung sind die Daten von 33.179 Schwangeren eingeflossen. Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen genauen Einblick, ob sich Ihr Gewicht – bezogen auf das Ausgangsgewicht vor der Schwangerschaft – bei einem präkonzeptionellen BMI zwischen 18,5 und unter 25 im empfohlenen Bereich liegt:
Schwangerschaftswoche (SSW) | Gewichtszunahme im 10. Perzentil | Gewichtszunahme im Median | Gewichtszunahme im 90. Perzentil |
---|---|---|---|
5. SSW | -2,3 Kilogramm | -1,5 Kilogramm | -0,3 Kilogramm |
6. SSW | -2,0 Kilogramm | -1,1 Kilogramm | 0,3 Kilogramm |
7. SSW | -1,7 Kilogramm | -0,6 Kilogramm | 0,9 Kilogramm |
8. SSW | -1,3 Kilogramm | -0,2 Kilogramm | 1,4 Kilogramm |
9. SSW | -1,0 Kilogramm | 0,3 Kilogramm | 2,0 Kilogramm |
10. SSW | -0,7 Kilogramm | 0,7 Kilogramm | 2,6 Kilogramm |
11. SSW | -0,4 Kilogramm | 1,2 Kilogramm | 3,1 Kilogramm |
12. SSW | 0,0 Kilogramm | 1,6 Kilogramm | 3,7 Kilogramm |
13. SSW | 0,3 Kilogramm | 2,1 Kilogramm | 4,3 Kilogramm |
14. SSW | 0,6 Kilogramm | 2,5 Kilogramm | 4,9 Kilogramm |
15. SSW | 0,9 Kilogramm | 3,0 Kilogramm | 5,4 Kilogramm |
16. SSW | 1,2 Kilogramm | 3,4 Kilogramm | 6,0 Kilogramm |
17. SSW | 1,6 Kilogramm | 3,9 Kilogramm | 6,6 Kilogramm |
18. SSW | 1,9 Kilogramm | 4,3 Kilogramm | 7,2 Kilogramm |
19. SSW | 2,2 Kilogramm | 4,8 Kilogramm | 7,7 Kilogramm |
20. SSW | 2,5 Kilogramm | 5,2 Kilogramm | 8,3 Kilogramm |
21. SSW | 2,8 Kilogramm | 5,6 Kilogramm | 8,9 Kilogramm |
22. SSW | 3,2 Kilogramm | 6,1 Kilogramm | 9,4 Kilogramm |
23. SSW | 3,5 Kilogramm | 6,5 Kilogramm | 10,0 Kilogramm |
24. SSW | 3,8 Kilogramm | 7,0 Kilogramm | 10,6 Kilogramm |
25. SSW | 4,1 Kilogramm | 7,4 Kilogramm | 11,2 Kilogramm |
26. SSW | 4,5 Kilogramm | 7,9 Kilogramm | 11,7 Kilogramm |
27. SSW | 4,8 Kilogramm | 8,3 Kilogramm | 12,3 Kilogramm |
28. SSW | 5,1 Kilogramm | 8,8 Kilogramm | 12,9 Kilogramm |
29. SSW | 5,4 Kilogramm | 9,2 Kilogramm | 13,5 Kilogramm |
30. SSW | 5,7 Kilogramm | 9,7 Kilogramm | 14,0 Kilogramm |
31. SSW | 6,1 Kilogramm | 10,1 Kilogramm | 14,6 Kilogramm |
32. SSW | 6,4 Kilogramm | 10,6 Kilogramm | 15,2 Kilogramm |
33. SSW | 6,7 Kilogramm | 11,0 Kilogramm | 15,7 Kilogramm |
34. SSW | 7,0 Kilogramm | 11,5 Kilogramm | 16,3 Kilogramm |
35. SSW | 7,4 Kilogramm | 11,9 Kilogramm | 16,9 Kilogramm |
36. SSW | 7,7 Kilogramm | 12,4 Kilogramm | 17,5 Kilogramm |
37. SSW | 8,0 Kilogramm | 12,8 Kilogramm | 18,0 Kilogramm |
38. SSW | 8,3 Kilogramm | 13,3 Kilogramm | 18,6 Kilogramm |
39+. SSW | 8,6 Kilogramm | 13,7 Kilogramm | 19,2 Kilogramm |
Gewichtszunahme in der Schwangerschaft von normalgewichtigen BabyCare-Teilnehmerinnen mit einem präkonzeptionellen BMI zwischen 18,5 und unter 25
Quelle: BabyCare Daten 2014 (n=33.179)
Wichtig: Bitte die Daten nicht addieren! Die Tabelle stellt die summierte Gewichtszunahme bezogen auf das Ausgangsgewicht vor der Schwangerschaft dar. Also sind die Angaben in den Zeilen nicht als zusätzliche Kilos pro Woche zu verstehen.
Was hat es mit dem 10. Perzentil, dem Median und dem 90. Perzentil auf sich?
Das 10. und 90. Perzentil sowie der Median sind Maßzahlen, die in der Statistik und Medizin verwendet werden, um die Verteilung von Daten zu beschreiben. Sie geben an, welcher Wert unter oder über einem bestimmten Prozentsatz der Datenwerte liegt.
10. Perzentil:
Das 10. Perzentil, auch als das erste Dezil bezeichnet, ist der Wert, unter dem 10% der Daten liegen. Wenn Ihre Gewichtszunahme in diesem Bereich liegt, bedeutet das, dass 90% der Schwangeren in dieser SSW mehr wiegen, während 10% weniger wiegen.
Median (50. Perzentil):
Der Median ist der mittlere Wert in einer sortierten Datenmenge. Er teilt die Datenpunkte in zwei gleiche Hälften. Wenn Ihre Gewichtszunahme in diesem Bereich liegt, bedeutet das, dass 50% der Schwangeren in dieser SSW weniger wiegen, während 50% mehr wiegen.
90. Perzentil:
Das 90. Perzentil ist der Wert, unter dem 90% der Daten liegen. Wenn Ihre Gewichtszunahme in diesem Bereich liegt, bedeutet das, dass 90% der Schwangeren in dieser SSW weniger wiegen, während 10% mehr wiegen.
Die 10. und 90. Perzentile sowie den Median können Sie also verwenden, um zu prüfen, inwiefern Ihre Gewichtzunahme in der Schwangerschaft im empfohlenen Bereich liegt. Abweichungen von der Perzentilenkurve innerhalb kurzer Zeiträume können auf gesundheitliche Probleme hinweisen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Perzentile nur ein Maß für die Entwicklung sind und nicht unbedingt auf eine Krankheit hindeuten.
Autor: Stephan-Nicolas Kirschner
Bild-Copyright © BabyCare
Überarbeitung eines Originalbeitrags
Dieser Beitrag stammt ursprünglich aus dem Oktober 2017 und wurde zuletzt im Oktober 2023 erweitert. Bei der jetzigen Überarbeitung haben wir die durchschnittliche Gewichtszunahme in der Schwangerschaft nach Wochen als Tabelle ergänzt sowie die Begriffe 10. und 90. Perzentil sowie den Median erklärt.