Fast auf den Tag genau vor 25 Jahren haben wir „BabyCare – Gesund & Schwanger“ auf einem Gynäkologentag in Warnemünde der Fachöffentlichkeit vorgestellt. Somit begleiten wir seit einem Vierteljahrhundert Frauen in der Frühschwangerschaft mit einem umfassenden, evidenzbasierten Vorsorgeprogramm zur Reduktion von Frühgeburten.
Das Jubiläum ist nicht nur ein Grund zum Feiern, sondern auch die perfekte Gelegenheit, Ihnen zu zeigen, was das Programm heute alles beinhaltet und welche Vorteile es für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden bietet.
Inhaltsverzeichnis
Ein kurzer Rückblick, der Vertrauen schafft
Seit mehr als 20 Jahren arbeiten wir eng mit rund 70 Krankenkassen zusammen. In dieser Zeit hat das Programm kontinuierlich neue wissenschaftliche Erkenntnisse integriert – von verbesserten Risikomodellen bis hin zu modernen digitalen Funktionen. Unsere Evaluation zeigt, dass BabyCare die Frühgeburtenrate signifikant senkt. Das Jubiläum steht damit für ein Produkt, das Beständigkeit mit fortlaufendem Fortschritt verbindet.
Der heutige Markt: Vielfalt statt Einheitslösung
Als wir mit BabyCare im Jahr 2000 in Form eines Handbuchs und eines Papierfragebogens mit persönlicher Auswertung gestartet sind, waren Smartphones noch weit weg. Das iPhone kam ja erst 2007 auf den Markt. Doch auch wir haben früh auf Digitalisierung gesetzt: Zuerst mit der Webseite, gefolgt vom Online-Fragebogen, unserem Blog und vielen weiteren Schritten dazwischen. Und seit 2017 ist unsere BabyCare-App ein integraler Bestandteil des Vorsorgeprogramms.
Wie es halt so ist: Einige Krankenkassen bieten neben BabyCare auch (eigene) lifestyle‑orientierte Schwangerschafts‑Apps an. Diese konzentrieren sich primär auf ästhetische und emotionale Aspekte für die spätere Schwangerschaft und bieten etwa Hebammenkurse, Geburtsvorbereitung oder Stilberatung an.
BabyCare dagegen setzt bereits in der Frühschwangerschaft an, konkret ab der achten Woche, und liefert ein evidenzbasiertes Programm, das von Anfang an unterstützt. Beide Wege können wertvolle Ergänzungen sein. Entscheidend ist, dass Sie die für Sie passende Unterstützung finden.
Tipp: Jetzt noch mehr wissenschaftlich gesicherte Informationen erhalten!
Wir unterstützen Sie dabei, ihr Leben während der Schwangerschaft gesund zu gestalten, mögliche Risiken zu minimieren oder ganz zu vermeiden. Damit Sie nach neun Monaten ein gesundes Baby zur Welt bringen. BabyCare ist bei rund 70 Krankenkassen in Deutschland kostenfrei erhältlich!
Was BabyCare ausmacht – die drei Säulen des Programms
- Handbuch “BabyCare – gesund & schwanger”
Das BabyCare-Handbuch sticht durch die wissenschaftlich fundierte Grundlage aus der Fülle der Schwangerschaftsratgeber heraus. Als physischer Anker ist das Handbuch auch in Zeiten der Digitalisierung immer noch relevant: Fast jede Teilnehmerin, die an BabyCare über einen Freischaltcode teilnimmt, fordert das Handbuch über die App postalisch an. - Fragebogenauswertung mit persönlicher Analyse
Der Fragebogen, den Sie bequem in der App ausfüllen, erfasst Ihre Lebensgewohnheiten, Vorerkrankungen, Arbeitsbedingungen, Reisepläne, sportliche Aktivitäten und Ernährungsgewohnheiten. Unsere Expertinnen und Experten werten die Antworten aus und erstellen für Sie eine individuelle Risiko‑ und Maßnahmenanalyse. Damit erhalten Sie konkrete, auf Sie zugeschnittene Handlungsempfehlungen, die Sie sofort umsetzen können. - BabyCare‑App – der digitale Begleiter
Die App bündelt alle digitalen Funktionen:- Wöchentliche Informationen zur aktuellen Schwangerschaftswoche, inklusive Entwicklungsstadien des Babys und praktischer Tipps.
- Interaktive Tests mit sofortiger Auswertung.
- Einen Fragen‑und‑Antwort‑Bereich zu allen relevanten Themen – von Ernährung über Bewegung bis hin zu psychischer Gesundheit.
- Erinnerungen für Vorsorgeuntersuchungen, Vitamin‑Einnahmen und wichtige Termine.
- Viele viele weitere zusätzliche Features
Durch die Kombination aus gedrucktem Handbuch, persönlicher Analyse und digitalem Begleiter erhalten Sie ein rundum abgestimmtes System, das Sie von der ersten Schwangerschaftswoche bis zur Geburt begleitet.
Frühschwangerschaft und Risikogruppen im Fokus
Bereits in der Mutterpass‑Anamnese, die im Schnitt in der achten Schwangerschaftswoche erfolgt, werden etwa drei von vier Frauen als „Risikoschwangere“ eingestuft. BabyCare liefert gezielte Informationen zu den jeweiligen Risikofaktoren – sei es erhöhter Blutdruck, Diabetes, frühere Fehlgeburten oder Lifestyle‑Einflüsse wie Ernährung, Stress oder körperliche Belastung. Der Aufklärungsbedarf zu Beginn einer Schwangerschaft, insbesondere bei der ersten, ist enorm hoch. Das Handbuch, die BabyCare-App und die persönliche Analyse bilden ein Rundum‑Paket, das Ihnen das nötige Wissen vermittelt, damit Sie selbstbewusst Entscheidungen treffen und Ihre Gesundheit optimal schützen können.
Die Chancen moderner Schwangerschafts‑Apps
Moderne Schwangerschafts-Apps schaffen Raum für mehr Selbstorganisation und Klarheit. Sie ermöglichen es, wichtige Termine und Informationen zentral zu sammeln, sodass Sie den Überblick behalten, ohne ständig nach Einzelheiten suchen zu müssen. Durch die Bereitstellung von leicht verständlichen, wissenschaftlich fundierten Inhalten unterstützen diese Apps Sie dabei, Unsicherheiten zu reduzieren. Viele dieser Anwendungen bieten darüber hinaus sanfte Methoden zur Entspannung, die helfen, Stress abzubauen und das emotionale Gleichgewicht zu stärken.
Wissenschaftliche Evidenz
Unabhängige Studien zeigen, dass solche digitalen Angebote das Bewusstsein für gesundheitsrelevante Verhaltensweisen stärken und die Selbstfürsorge fördern. Der größte Nutzen entsteht, wenn die App ergänzend zur ärztlichen Betreuung eingesetzt wird. Transparente Quellenangaben und klare Hinweise zur Interpretation der Daten erhöhen das Vertrauen in diese digitalen Angebote.
Sicherheit und Datenschutz
Da Schwangerschafts‑Apps häufig sensible Gesundheitsdaten erfassen, ist ein vertrauenswürdiger Umgang mit Ihren Informationen unerlässlich. Achten Sie darauf, dass die Anwendung verschlüsselte Datenübertragung nutzt, die Daten ausschließlich auf gesicherten Servern speichert und Ihnen klare Datenschutzrichtlinien präsentiert. Idealerweise können Sie individuelle Datenschutzeinstellungen vornehmen und entscheiden, welche Informationen Sie teilen möchten. Zertifizierungen und eine sorgfältige Prüfung der Datenschutzbestimmungen geben zusätzliche Sicherheit.
Wie Sie die passende App auswählen
Bei der Wahl einer Schwangerschafts‑App sollten Sie zunächst prüfen, ob die Inhalte auf anerkannten wissenschaftlichen Studien basieren. Eine intuitive Benutzeroberfläche erleichtert den täglichen Gebrauch, während der Funktionsumfang zu Ihren Ansprüchen passen sollte.
Der Schutz Ihrer Daten muss dabei stets höchste Priorität haben – lesen Sie die Datenschutzbestimmungen aufmerksam und achten Sie darauf, dass Sie die Kontrolle über Ihre Daten behalten. Es lohnt sich, mehrere Anwendungen zu testen, um diejenige zu finden, die am besten zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Integration in den Alltag
Sobald Sie von Ihrer Schwangerschaft erfahren, empfehlen wir Ihnen, das BabyCare-Vorsorgeprogramm anzufordern. Am einfachsten geht das direkt in Ihrer Frauenarztpraxis oder über den Online-Shop: Prüfen Sie, ob Ihre Krankenkasse an BabyCare teilnimmt.
Alternativ können Sie auch die BabyCare-App herunterladen und dort einen Freischaltcode anfordern. Wählen Sie dafür direkt nach dem Login die Krankenkasse aus.
Als Nächstes können Sie den voraussichtlichen Geburtstermin und die aktuelle Schwangerschaftswoche berechnen, sodass Sie jederzeit wissen, in welchem Entwicklungsstadium sich Ihr Baby befindet.
Die BabyCare-App führt Sie durch neun kompakte Kurztests, die alle wesentlichen Themen der Schwangerschaft abdecken und Ihnen sofort ein Bild von Ihrem individuellen Risiko‑ und Gesundheitsstatus geben. In jeder Woche erhalten Sie klare Informationen darüber, was in dieser Schwangerschaftswoche passiert, sodass Sie die körperlichen und emotionalen Veränderungen besser einordnen können.
Falls Sie Medikamente einnehmen, können Sie einfach prüfen, ob sie für die Schwangerschaft geeignet sind. Gleichzeitig steht Ihnen eine umfangreiche Fragen‑&‑Antwort‑Datenbank zur Verfügung, in der Sie gezielt nach Informationen zu allen Aspekten Ihrer Schwangerschaft suchen können.
Für die körperliche Aktivität bietet BabyCare ein Gymnastikprogramm mit sieben Video‑Übungen, die Sie bequem zu Hause durchführen können. Um Ihre Ernährung zu unterstützen, finden Sie Rezeptideen für eine gesunde Küche, die Sie einfach nachkochen können.
Im BabyCare‑Handbuch können Sie in physischer Form blättern oder es als E‑Book direkt in der App öffnen – so haben Sie das komplette Fachwissen immer griffbereit. Der Fragebogen lässt sich ebenfalls in der App ausfüllen; nach Abschluss erhalten Sie Ihre persönliche Analyse mit konkreten Handlungsempfehlungen.
Und wenn Sie einen Moment der Ruhe brauchen, können Sie die eigens produzierte Entspannungsmusik „Du in mir“ anhören, um Stress abzubauen und das emotionale Gleichgewicht zu stärken.
All diese Funktionen lassen sich nahtlos in Ihren Alltag integrieren, sodass Sie jederzeit die Informationen zur Hand haben, die Sie für eine gesunde, informierte Schwangerschaft benötigen. Bei Unklarheiten können Sie den Problembericht in der BabyCare-App nutzen oder den Support kontaktieren.
Fazit
Als werdende Mutter haben Sie das Recht, auf verlässliche, wissenschaftlich fundierte Informationen zurückgreifen zu können. BabyCare bietet Ihnen genau diese evidenzbasierte Begleitung von Anfang an – kombiniert in einem gedruckten Handbuch, einer individuellen Risiko‑Analyse und einer App, die alle relevanten Lebensbereiche Ihrer Schwangerschaft berücksichtigt.
Feiern Sie mit uns 25 Jahre Innovation & Vertrauen und lassen Sie sich – wie bereits über 350.000 Schwangere – durch uns und Ihre Krankenkasse in der Schwangerschaft begleiten – mit evidenzbasierter Prävention und wissenschaftliche Qualität.
Autor: Stephan-Nicolas Kirschner
Bild-Copyright © DG.MEDIA Deniz Gönüllü für pregive auf Basis von Vasyl Dolmatov / iStock
📅 Letzte Änderung am: 27. November 2025



