Zahnfleisch gesund? – darauf ist in der Schwangerschaft zu achten

Das Zahnfleisch ist in der Schwangerschaft besser durchblutet und sehr empfindlich.
Das Zahnfleisch ist in der Schwangerschaft besser durchblutet und sehr empfindlich.

Zähne und Zahnfleisch müssen während der Schwangerschaft noch sorgfältiger gepflegt werden als sonst. Grund dafür sind der erhöhte Östrogenspiegel und die hormonellen Veränderungen, die unter anderem zu einer starken säurehaltigen Speichelbildung führen. Zusätzlich ist nun das Zahnfleisch besser durchblutet, sehr empfindlich und verletzungsanfälliger. Durch diese Einflüsse kommt es zur Auflockerung der Mundschleimhaut, was zu unterschiedlichen Krankheitsbildern im Mundraum führen kann.

Warum geht jetzt auf einmal mein Zahnfleisch zurück?

Dieses Gefühl haben viele Schwangere. Bei der Mundschleimhautentzündung, auch Schwangerschaftsgingivitis genannt, schwillt das Zahnfleisch an und rötet sich. Gleiche Symptome hat die Parodontitis, bei der es zusätzlich aber noch zu einem Knochenabbau kommt. Aufgrund der starken Durchblutung des Zahnfleisches in der Schwangerschaft kommt es dabei auch zu Blutungen. Meist durch äußere Faktoren (also Zahnstein oder auch Kronenränder) hervorgerufen, kann das Zahnfleisch auch wuchern und es bilden sich Ödeme. Dies nennt man Schwangerschaftsepulitiden. Auch hierbei kommt es schnell zu Blutungen. Zudem geht mit der Schwangerschaft ein erhöhtes Kariesrisiko einher.

So bleibt Ihr Zahnfleisch gesund

  • -Achten Sie auf Ihre Ernährung. Vor allem süße und saure Speisen beschädigen den Zahnschmelz.
  • Achten Sie darauf, dass Sie genug Vitamin C zu sich nehmen.
  • Mundspülungen können helfen. Verwenden Sie dafür am besten Tinkturen mit Salbei oder Myrrhe (in Apotheken erhältlich).
  • Zähneputzen ist jetzt besonders wichtig, auch wenn das Zahnfleisch leichter blutet. Am besten nach jeder Mahlzeit. Gehen Sie aber vorsichtig vor.
  • Gehen Sie gleich zu Anfang der Schwangerschaft zur Zahnärztin. So können Ihre Zähne überprüft, Karies behandelt und über individuelle Risiken aufgeklärt werden.
  • Gehen Sie auch nach dem ersten Termin weiterhin regelmäßig zur Zahnärztin/dem Zahnarzt. Nur so können Veränderungen und neue Karies bestmöglich erkannt und behandelt werden. Bei akutem Behandlungsbedarf wird meist sofort gehandelt. Nach der Geburt werden dann umfangreichere Maßnahmen vollzogen.

Einem wirklichen Zahnfleischrückgang geht in den meisten Fällen eine unbehandelte Zahnfleischentzündung voraus. Suchen Sie in diesem Fall dringend eine Zahnärztin/einen Zahnarzt auf, denn Zahnfleischentzündungen haben laut neueren Studien einen engen Zusammenhang zu Frühgeburten. Auch bereits bei Schmerzen und häufigen Blutungen ist ein Besuch bei der Zahnärztin/dem Zahnarzt also ratsam.

Bild-Copyright © aleksandra85foto/pixabay

📅 Letzte Änderung am: 12. September 2023

Schlagworte: , ,

BabyCare Handbuch mit App und persönlichem Analysebrief
Schon gewusst? Unser Tipp ...

BabyCare gibt’s bei vielen Krankenkassen kostenlos

Erhalten Sie noch mehr wissenschaftlich gesicherte Informationen sowie individuelle Auswertungen und auf Sie persönlich zugeschnittene Empfehlungen. Wir unterstützen Sie dabei, ihr Leben während der Schwangerschaft gesund zu gestalten, mögliche Risiken zu minimieren oder ganz zu vermeiden. Damit Sie nach neun Monaten ein gesundes Baby zur Welt bringen.