Auch in der Schwangerschaft muss nicht auf Flugreisen verzichtet werden. Kürzere Flugreisen sind bis auf die letzten vier Wochen vor dem errechneten Geburtstermin unbedenklich. Lange Flugreisen zu Beginn der Schwangerschaft oder am Ende der Schwangerschaft sind nicht zu empfehlen. Falls der Zeitpunkt der Reise frei wählbar ist, ist das zweite Drittel der Schwangerschaft am ehesten geeignet.
Während eines Langstreckenflugs sollte die Schwangere unbedingt ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen, Kompressionsstrümpfe tragen und sich vor der Reise ärztlich beraten lassen, wenn ein Risiko für Thrombosen besteht. Bei Reisen außerhalb Europas werden oft Impfungen empfohlen oder sogar vorgeschrieben. Diese können für Schwangere Risiken bergen. Das gilt für die Malaria Prophylaxe durch das Medikament Mefloquin, das zumindest im ersten Drittel der Schwangerschaft nicht verordnet wird. Vorsicht auch bei Reisen in Ländern mit unterdurchschnittlichen hygienischen Verhältnissen, hier besteht generell ein erhöhtes Risiko für Infektionskrankheiten.
Bei Aufenthalten im Gebirge wird nicht nur Schwangeren empfohlen, sich körperlich nur überlegt und kontrolliert zu belasten.
Auch in der Schwangerschaft sollte beim Autofahren der Gurt angelegt werden. Dabei muss aber seine Stellung verändert werden und ihn nicht quer über den Bauch spannen. Den Quergurt unter dem Bauch anlegen! Bei regelmäßigen Fahrten mit dem Auto empfiehlt sich die Anschaffung eines speziellen Sitzgurtes für Schwangere.
📅 Letzte Änderung am: 16. September 2024