Schwangere können das Risiko einer Frühgeburt durch persönliche Vorsorgemaßnahmen deutlich verringern. 40 Wochen dauert eine Schwangerschaft auf dem Papier – zum Beispiel in einem Schwangerschaftskalender. Von der Befruchtung bis zur Geburt vergehen im Durchschnitt 38 Wochen. Lässt sich der Nachwuchs etwas mehr Zeit, ist das normalerweise kein Problem. Schwieriger wird es, wenn das Baby vor der abgeschlossenen 37. Schwangerschaftswoche als „Frühchen“ zur Welt kommt.
Inhaltsverzeichnis
Winziges Leben
In der Regel bringt ein Frühchen weniger als 2.500 Gramm auf die Waage. Ärzte unterscheiden drei Gruppen:
- Schwangerschaftsdauer unter 28 Wochen; Geburtsgewicht unter 1.000 Gramm
- Schwangerschaftsdauer von 28 bis 31 Wochen; Geburtsgewicht unter 1.500 Gramm
- Schwangerschaftsdauer von 32 bis 37 Wochen; Geburtsgewicht unter 2.500 Gramm
Zwar sind die Überlebenschancen für ein Frühchen heute höher denn je. Grundsätzlich steigen sie jedoch, je weiter die Schwangerschaft bereits fortgeschritten ist – denn nirgends entwickelt sich ein Baby so gut wie im Bauch der Mutter. Hinzu kommt: Viele Frühchen schaffen zwar den Sprung ins Leben, sind aber gesundheitlichen Risiken und Problemen ausgesetzt. Krankheiten oder auch Behinderungen treten häufiger auf.
Nach einer Frühgeburt ist häufig die mangelnde Lungenreife ein Problem. Die Lunge entwickelt sich etwa bis zur 34. Schwangerschaftswoche. Kommt ein Baby vorher zur Welt, kann das Atemnotsyndrom auftreten. Die Frühchen atmen dann sehr schnell oder kurzzeitig gar nicht und haben eine blasse bis bläuliche Haut. Kündigt sich eine Frühgeburt an, bleibt manchmal Zeit, um die Lungenentwicklung mit Medikamenten zu beschleunigen.
Rechtzeitig schlau machen
Das Risiko einer Frühgeburt lässt sich dank persönlicher Vorsorge deutlich senken. Paare und werdende Eltern sollten sich rechtzeitig informieren. Das Internet kann hier als erster nützlicher Ratgeber zur Seite stehen: So finden sich ausführliche Infos auf der Online-Plattform www.babyharmonie.de/schwangerschaft/fruehgeburt. Wer Unterstützung benötigt, kann sich zudem direkt an seine Krankenkasse wenden. So bietet etwa die Schwenninger Krankenkasse das Vorsorge-Begleitprogramm BabyCare an. Die Eltern erfahren beispielsweise, welche individuellen Risikofaktoren vorzeitige Wehen auslösen können. Bei den teilnehmenden Müttern hat BabyCare die Zahl der Frühgeburten um 25 Prozent gesenkt.
Tipp: Jetzt noch mehr wissenschaftlich gesicherte Informationen erhalten!
Wir unterstützen Sie dabei, ihr Leben während der Schwangerschaft gesund zu gestalten, mögliche Risiken zu minimieren oder ganz zu vermeiden. Damit Sie nach neun Monaten ein gesundes Baby zur Welt bringen. BabyCare ist bei rund 70 Krankenkassen in Deutschland kostenfrei erhältlich!
Wirkungsvoll vorbeugen
Grundsätzlich steigt das Risiko einer Frühgeburt mit zunehmendem Alter der Frau, vom 35. Lebensjahr an nimmt die Wahrscheinlichkeit zu. Im Gegensatz zum Alter lassen sich andere Risikofaktoren beeinflussen: Zu viel Stress und extreme sportliche Aktivitäten sind zu vermeiden, genauso wie Infektionen, mangelnde Mundhygiene, Übergewicht und falsche Ernährung. Aufs Rauchen und Alkohol sollten Schwangere komplett verzichten – Drogenkonsum jeglicher Art schadet dem Ungeborenen.
Demgegenüber empfehlen sich eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung mit täglich Obst und Gemüse sowie einer ausreichenden Versorgung an Vitaminen und Betakarotin, sowie Mineralstoffen (vor allem Eisen und Folsäure) – das vermindert zusätzlich das Risiko einer Fehlgeburt (Verlust eines Ungeborenen vor der 22. Schwangerschaftswoche). Moderater Sport und Entspannungstechniken gehören ebenfalls zur Vorsorge. Frauen mit Kinderwunsch sollten rechtzeitig vor einer Schwangerschaft ihren Zahnarzt besuchen, um eine Parodontitis – eine bakterielle Entzündung des Zahnhalteapparats – auszuschließen. Eine Auswertung der BabyCare-Daten zeigt, dass eine Parodontitis das Frühgeburtsrisiko um die Hälfte erhöht.
Zusammenfassung
Paare sollten sich bereits vor der Schwangerschaft über wirkungsvolle Frühgeburts-Vorsorge informieren. Spezielle Internet-Seiten wie www.babyharmonie.de liefern erste, hilfreiche Informationen. In einem zweiten Schritt empfiehlt sich die Teilnahme an Vorsorge-Programmen wie BabyCare, wie es die Schwenninger Krankenkasse anbietet. Dann sollte einer glücklichen und unbeschwerten Schwangerschaft nichts mehr im Wege stehen.
Ein Artikel unseres Kooperationspartners – Die Schwenninger Krankenkasse, die am 1. Januar 2021 mit der Atlas BKK Ahlmann zur neuen Krankenkasse vivida bkk fusioniert ist.
Bild-Copyright © Kateryna Upit / shutterstock
📅 Letzte Änderung am: 16. September 2024