Der Übergang von der Muttermilch zu normaler Kost sollte behutsam, Schritt für Schritt erfolgen.
Dass Muttermilch die perfekte Nahrung für Ihr Neugeborenes ist, wissen Sie ja schon… aber um den 6. Lebensmonat sollten Sie sich auch über die Beikosteinführung Gedanken machen.
Aber wann genau kann bzw. soll man mit der Einführung von Beikost beginnen? Dazu sind Experten geteilter Meinung! So empfiehlt das Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund das Anbieten von Beikost ab dem vollendeten 4. Lebensmonat. Die WHO empfiehlt jedoch die Einführung von Beikost nach dem vollendeten 6. Lebensmonat. Um den tatsächlich richtigen Zeitpunkt der Einführung von Beikost zu ermitteln, der individuell unterschiedlich sein kann, ist die Beobachtung folgender Beikostreifezeichen unabdingbar:
+ der Zungenstreckreflex hat sich bereits verloren
+ aktive Sitzbereitschaft
+ aktives Interesse an Essbarem
Der Übergang von der Muttermilch zu normaler Kost sollte behutsam, Schritt für Schritt erfolgen. Beginnen Sie mit einem Löffelchen und stillen Sie ihr Kind weiter, so lange Sie und Ihr Kind das wollen. Zu Beginn der Beikosteinführung reichen kleine Mengen an fein pürierter Beikost (2-3 Teelöffel) aus, die nach und nach erhöht werden sollten. Sobald das erste Lebensjahre abgeschlossen ist, sollte Ihr Baby im Familienrhythmus essen (Frühstück, Mittag, Abendbrot).
Mehr zum Thema Beikost finden Sie auch unter www.gesundinsleben.de
Foto: (c) Stefan Malmesjö / flickr CC BY 2.0
📅 Letzte Änderung am: 12. März 2023