Typische Schwangerschaftsbeschwerden

Eine Schwangerschaft stellt für jede Frau eine besondere Phase des Lebens dar. Oft treten aber Begleiterscheinungen auf, die eine Belastung sein können. Im Folgenden haben wir für Sie die häufigsten Schwangerschaftsbeschwerden aufgeführt.

Übelkeit und Erbrechen

Zu Beginn einer Schwangerschaft und mit der Hormonumstellung des Körpers klagen viele Frauen über ein flaues Gefühl im Magen. Manchmal wird auch ein Völlegefühl oder Druck in der Magengegend beschrieben. Im schlimmsten Fall kann es zum Erbrechen kommen. Solange dieses in Verbindung mit Übelkeit auftritt und auf die Morgenstunden beschränkt bleibt, müssen Sie sich keine Sorgen machen. Wenn Sie jedoch ein unstillbares Erbrechen im ersten Schwangerschaftsdrittel (Hyperemesis gravidarum) – also 5- bis 10-mal am Tag – haben, sollten Sie sich in ärztliche Betreuung begeben.

Häufiger Harndrang

Aufgrund der größer werdenden Gebärmutter nimmt der Druck auf die Harnblase zu. Somit entsteht in einer Schwangerschaft das Gefühl, häufig auf die Toilette gehen zu müssen. Die stärkere Durchblutung des Beckenbereichs bewirkt eine höhere Nierentätigkeit mit der Folge einer größeren Urinproduktion. Wird der häufige Harndrang von Schmerzen oder einem Brennen begleitet, könnte dies auf eine Blasenentzündung hinweisen und sollte ärztlich abgeklärt werden. Normal ist auch, wenn beim Husten, Niesen oder Lachen Urin abgeht. Das hängt mit der unter dem Einfluss von Schwangerschaftshormonen stehenden, entspannteren Blasenmuskulatur zusammen.

Tipp: Jetzt noch mehr wissenschaftlich gesicherte Informationen erhalten!

Wir unterstützen Sie dabei, ihr Leben während der Schwangerschaft gesund zu gestalten, mögliche Risiken zu minimieren oder ganz zu vermeiden. Damit Sie nach neun Monaten ein gesundes Baby zur Welt bringen. BabyCare ist bei rund 70 Krankenkassen in Deutschland kostenfrei erhältlich!

BabyCare Handbuch mit App und persönlichem Analysebrief

Heißhunger in der Schwangerschaft

Die Hormonumstellung des Körpers verändert auch die Geruchs- und Geschmacksempfindung, so dass plötzlich extreme und vielleicht unbekannte Gelüste auf zum Beispiel Süßes oder Saures aufkommen. Möglicherweise holt sich der Körper dadurch genau die Nährstoffe, die er benötigt.

Müdigkeit

Eine Schwangerschaft ist oftmals begleitet von Müdigkeit bzw. Schläfrigkeit. Nicht nur die Umstellung des Stoffwechsels der Frau, auch ein niedriger Blutdruck oder Eisenmangel können verantwortlich dafür sein.

Ödeme

Ödeme oder Wassereinlagerungen sind während einer Schwangerschaft nicht so selten, aber in der Regel harmlos. Dabei lagert sich Wasser im Gewebe von Händen, Füßen oder Beinen ein und kann zu leichten Schwellungen führen. Falls es zu extremen Einlagerungen kommt, sollte immer Rücksprache mit dem Arzt oder der Ärztin gehalten werden, denn es könnte eine Stoffwechselstörung vorliegen.

Stimmungsschwankungen

Mit Stimmungshochs und Stimmungstiefs hat fast jede Schwangere zu kämpfen. Die Hormonumstellung beeinflusst nicht nur den Körper, sondern auch die Psyche.

Bild-Copyright © planetchopstick/flickr (CC BY-ND 2.0)

📅 Letzte Änderung am: 12. September 2024

Schlagworte: , , , ,

BabyCare Handbuch mit App und persönlichem Analysebrief
Schon gewusst? Unser Tipp ...

BabyCare gibt’s bei vielen Krankenkassen kostenlos

Erhalten Sie noch mehr wissenschaftlich gesicherte Informationen sowie individuelle Auswertungen und auf Sie persönlich zugeschnittene Empfehlungen. Wir unterstützen Sie dabei, ihr Leben während der Schwangerschaft gesund zu gestalten, mögliche Risiken zu minimieren oder ganz zu vermeiden. Damit Sie nach neun Monaten ein gesundes Baby zur Welt bringen.