Darf der Säugling mit im elterlichen Bett schlafen?

Über Jahrtausende schlief der Säugling in der Nähe der Mutter, oft in engem Körperkontakt. Erst mit dem Beginn des Industriezeitalters setzen Veränderungen ein, da eine neue Wohnkultur entstand. Eltern begannen ihr Kind nachts im separaten Zimmer schlafen zu lassen.
Aber mindestens ein Teil der Kinder scheint für das körperliche und psychische Wohlbefinden während des Tages und auch in der Nacht, auf einen engen Körperkontakt mit der Mutter angewiesen zu sein. Säuglinge, die mehr herumgetragen werden, schreien in den ersten drei Monaten weniger als diejenigen, die einen Großteil der Zeit allein im Bett verbringen.

Einige Experten raten aber davon ab, dass der Säugling in der Nacht mit im elterlichen Bett schläft. Ihre Hauptsorge gilt der Sexualität. Negative Auswirkungen auf die psychische Entwicklung der Kinder sind aber nie überzeugend nachgewiesen worden.

Tipp: Die Schlafsituation sollten Sie ganz nach Ihren und den Bedürfnissen des Säuglings auf körperliche Nähe anpassen. Das heißt, ob das Babybett im separaten bzw. elterlichen Zimmer steht oder Ihr Baby mit im elterlichen Bett schläft, liegt ganz in Ihrer Entscheidung.

Bild-Copyright © olesiabilkei – Fotolia.com

📅 Letzte Änderung am: 16. September 2024

Schlagworte: ,

BabyCare Handbuch mit App und persönlichem Analysebrief
Schon gewusst? Unser Tipp ...

BabyCare gibt’s bei vielen Krankenkassen kostenlos

Erhalten Sie noch mehr wissenschaftlich gesicherte Informationen sowie individuelle Auswertungen und auf Sie persönlich zugeschnittene Empfehlungen. Wir unterstützen Sie dabei, ihr Leben während der Schwangerschaft gesund zu gestalten, mögliche Risiken zu minimieren oder ganz zu vermeiden. Damit Sie nach neun Monaten ein gesundes Baby zur Welt bringen.