Verwendung von Mikronährstoffen
Auf die Frage an Teilnehmerinnen von BabyCare „Stellen Sie sich vor, dass Sie vor einem Jahr in einem Interview zur folgenden Aussage hätten Stellung nehmen müssen“, antwortet die Mehrzahl mit „Meiner Gesundheit zuliebe, verwende ich Vitamin- und Mineralstoffpräparate“, wie die Grafik zeigt.
Die Bereitschaft zur Verwendung von Vitamin- und Mineralstoffpräparaten ist also eher verhalten. Es ist sicher auch prinzipiell besser, durch eine gesundheitsbewusste Ernährung den Mikronährstoffbedarf zu decken. Allerdings ist bei bestimmten – gerade in und vor einer Schwangerschaft sehr wichtigen Mikronährstoffen – die Versorgungslage in der Bevölkerung schlecht.
Die neueste nationale Verzehrsstudie, an der 15.000 Personen teilnahmen, zeigte, dass 79 % der Männer und 86 % der Frauen die Empfehlungen für Folsäure und 82 % der Männer und 91 % der Frauen die für Vitamin Dunterschreiten. Insgesamt essen fast 90 % der Befragten täglich eine kleinere Menge Gemüse als die 400 Gramm, die von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfohlen wird. Und etwa 60 % beherzigen die Referenzwerte für Obst nicht und essen täglich weniger als 250 Gramm. Auch mit Jodist die Bevölkerung stark unterversorgt.
Während der Schwangerschaft verwenden die Frauen häufiger Mikronährstoffpräparate als vor der Schwangerschaft. Am häufigsten wird Folsäure eingenommen. Allerdings nehmen nur knapp die Hälfte der Teilnehmerinnen Folsäure vor der Diagnose der Schwangerschaft ein. Nur auf diese Weise kann jedoch Folsäure seine schützende Funktion zur Vermeidung kindlicher Fehlbildungen entfalten.
Empfehlung
Besonders wichtig ist, pro Tag die von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung empfohlenen fünf Portionen Obst und Gemüse zu sich zu nehmen. Durch die damit verbundene Aufnahme von Betacarotin senken sie so das Frühgeburtsrisiko um 30 %.
Autoren
- Dr. Renate Kirschner (Doktor der Sozialpädagogik, > 25 Jahre Erfahrung in der sozialwissenschaftlichen Forschung & Beratung)
- Dr. Wolf Kirschner (Doktor der Philosophie, Experte für Epidemiologie, Interventionsforschung, Gesundheitsförderung & Prävention)
- Priv. Doz. Dr. med. Dr. rer. nat. Axel Schäfer (Doktor der Medizin, Doktor der Naturwissenschaften, Frauenarzt)
Geprüft durch das wissenschaftliche Beratungskomitee von BabyCare.