Gewicht

Die Auswirkungen von Unter- und Übergewicht


Über- und untergewichtige Frauen haben häufiger Probleme, überhaupt schwanger zu werden. Werden sie schwanger, ist das Risiko für Fehlgeburten, Frühgeburten und andere Komplikationen in der Schwangerschaft deutlich höher als bei Normalgewichtigen. Übergewichtige Schwangere haben ein um 30 % erhöhtes Frühgeburtsrisiko. Wer einen Body-Mass Index (BMI) von 20 bis 25 hat, ist auf der sicheren Seite. Wenn Sie einen BMI unter 20 haben, sollten Sie mehr essen. Wer einen BMI über 25 oder gar über 30 hat, sollte vor einer Schwangerschaft versuchen, Pfunde zu verlieren.

Gewichtsverteilung von Schwangeren (n=58.665)
Gewichtsverteilung von Schwangeren

Wichtig

In der Schwangerschaft ist eine Gewichtsreduktion aber nur in Ausnahmefällen – nach ärztlicher Indikation – anzuraten.
Wie hoch ist Ihr BMI? Rechnen Sie Ihren BMI mithilfe unseres BMI und Energiebedarfsrechners in der BabyCare-App aus.

Im BabyCare Handbuch geben wir Ihnen Empfehlungen zur Gewichtsreduktion.

Autoren

  • Dr. Renate Kirschner (Doktor der Sozialpädagogik, > 25 Jahre Erfahrung in der sozialwissenschaftlichen Forschung & Beratung)
  • Dr. Wolf Kirschner (Doktor der Philosophie, Experte für Epidemiologie, Interventionsforschung, Gesundheitsförderung & Prävention)
  • Priv. Doz. Dr. med. Dr. rer. nat. Axel Schäfer (Doktor der Medizin, Doktor der Naturwissenschaften, Frauenarzt)

Geprüft durch das wissenschaftliche Beratungskomitee von BabyCare.

BabyCare Handbuch mit App und persönlichem Analysebrief
Schon gewusst? Unser Tipp ...

BabyCare gibt’s bei vielen Krankenkassen kostenlos

Erhalten Sie noch mehr wissenschaftlich gesicherte Informationen sowie individuelle Auswertungen und auf Sie persönlich zugeschnittene Empfehlungen. Wir unterstützen Sie dabei, ihr Leben während der Schwangerschaft gesund zu gestalten, mögliche Risiken zu minimieren oder ganz zu vermeiden. Damit Sie nach neun Monaten ein gesundes Baby zur Welt bringen.